Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Apokalypsen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 30213
SWS 2 Semester SoSe 2006
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde  
Belegungsfrist 03.04.2006 - 12.05.2006

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Praktikum Mi 13:00 bis 15:00 wöchentlich 19.04.2006 bis 19.07.2006  1.09.2.15 Prof. Dr. Hafner ,
Herrmann
 
Kommentar Inhalt:
Das Ende der Erde (spätestens beim Aufblähen der Sonne) und das Ende des Kosmos (im Wärmetod) ist noch weit entfernt. Zuvor jedoch besteht die Gefahr, dass die Menschheit durch Krieg, Krankheit oder Katastrophe dezimiert wird. Dieses überraschende und gewaltsame Ende der Geschichte nennt die religiöse Tradition „Apokalypse“ und verbindet es mit einer neuen endgültigen Gottesbegegnung (Gericht, Paradies). Menschen haben zu allen – auch in scheinbar sicheren – Zeiten sich davor geängstigt bzw. darauf gewartet. Welchen Stellenwert nimmt die Rede von dem „Jüngsten Tag“ ein? Reicht es nicht, nur mit dem eigenen individuellen Ende zu rechnen?

Wurde in den 50er Jahren die Gefahr der Zerstörung der ganzen Welt noch auf bösartige Aliens übertragen ("Kampf der Welten"), so setzte Anfang der 70er Jahre eine direkte Thematisierung des Atomtodes mit "Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ein. Ab den 70er Jahren trat die Problematik globaler ökologischer Krisen hinzu (jüngst „The Day After Tomorrow“). In den 80er Jahren stand wieder die Angst vor einem Atomkrieg im Mittelpunkt ("The Day After" oder "Briefe eines Toten"). Viele sahen im Jahr-2000-Problem - y2k („Terminator 3“) oder im 11. September bereits Vorzeichen.

Im Seminar werden wir ausgehend von einschlägigen biblischen und apokryphen Texten die Theologie und Motivik apokalyptischen Denkens nachzeichnen. Zum Vergleich werfen wir einen Blick auf islamische Gerichtstheologie. Sodann werden wir historische Modelle von Geschichtsverläufen sichten (Offb, Augstinus, Joachim v. Fiore), die im Mittelalter zu Bußbewegungen führen. Schließlich werden wir die Verarbeitung des Weltendes in der modernen Comic- und Filmkultur untersuchen.
Literatur Literatur:
Art. Apokalyptik, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage Tübingen 1998, Bd. 1. Seeßlen, Georg, Watch the Sky! Invasion der Aliens, in: epd-film 1/1997, S. 25 – 33.
Müller, Achatz von, Apokalypse now and later. Der endzeitliche Film als Wachtraum der Weltgesellschaft, in: Die Zeit 01/1999, url: http://zeus.zeit.de/text/1999/01/199901.mill_.xml
Valentin, Joachim, Zwischen Fiktionalität und Kritik. Die Aktualität apokalyptischer Motive als Herausforderung theologischer Hermeneutik, Freiburg 2005.
Bemerkung Anforderungen:
LER „Teilnahme“-Schein BA: Benotung setzt sich zusammen aus 1/2 Referat, 1/2 Mitarbeit (passiv und aktiv) oder aus 1/2 Text von 5 Seiten, 1/2 Mitarbeit (passiv und aktiv).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2006 , Aktuelles Semester: SoSe 2024