Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ausgewählte Aspekte des Public Management: Arbeitgeber öffentlicher Dienst: Design von Fragebögen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 153
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 26.04.2017 bis 19.07.2017  3.06.S26 Prof. Dr. Proeller 07.06.2017: 
21.06.2017: 
28.06.2017: 
12.07.2017: 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Mi 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 14.06.2017 3.06.S22 Prof. Dr. Proeller  
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Mi 10:00 bis 14:00 14-täglich 28.06.2017 bis 26.07.2017  3.06.S21 Prof. Dr. Proeller  
Kommentar

Survey Design

Kundenzufriedenheitsbefragungen, (politische) Meinungsumfragen, Haushaltspanels und Bevölkerungszählungen sind nur ein paar Beispiele von Erhebungen, die Auskunft über Einschätzungen oder Eigenschaften einer untersuchten Population geben. Das Herz solcher Befragungen ist der Fragebogen, weil er die Qualität der Aussagen bestimmt. Dieser Kurs widmet sich daher Methoden der quantitativen Umfrageforschung und fokussiert dabei auf die Kunst der Fragebogenkonstruktion.

Ziel dieses Kurses ist es, Studierende mit dem nötigen methodischen Wissen zum Design von Befragungen und der Fragebogengestaltung auszurüsten, um Befragungen kritisch reflektieren und im Weiteren selbst qualitativ hochwertige Daten für ihre Haus- bzw. Abschlussarbeiten erheben zu können.

Praktisches Ziel des Kurses ist das Erstellen eines gemeinsamen Fragebogens, der im Anschluss an das Seminar real erhoben werden soll. Diese Befragung wird sich inhaltlich mit der Arbeitgeberattraktivität der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Die Studierenden wirken neben der Erstellung des Fragebogens auch an der Recherche der Untersuchungspopulation und am Pretest des Fragebogens mit.

Die gewonnenen Daten sollen im folgenden Semester im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts zur statistischen Datenanalyse ausgewertet werden. Beide Seminare können daher gut in Kombination besucht werden und ermöglichen so das ganzheitliche Nachvollziehen eines Forschungsprozesses von der Datenerhebung bis zur Auswertung.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Moodle bereitgestellt.

Es empfiehlt sich aber vorab eine Auffrischung der allgemeinen Kenntnisse zur empirischen Sozialforschung. Hierzu kann gut die erste Semesterwoche genutzt werden, da das Seminar erst in der zweiten Woche startet. Empfehlenswert sind folgende Grundlagenlehrbücher (es reicht zunächst jeweils das erste Kapitel zu lesen):

  • Schnell, Rainer/ Hill, Paul/ Esser, Elke. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg Verlag, München.
  • van Thiel, Sandra. 2014. Research Methods in Public Administrations and Public Management. Routledge, New York.
  • Diekmann, Andreas. 2012. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Rowohlts Enzyklopädie, Reinbeck bei Hamburg.
  • Häder, Michael. 2015. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden.
Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst in der zweiten Semesterwoche startet, erster Termin ist der 26.04.2017. Das Seminar findet an ausgewählten Terminen von 10 bis 14 Uhr statt (14.06, 20.06., 28.06., 12.07.). Dafür entfallen die Termine am 19.04. und 07.06.2017.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind einschlägige Vorkenntnisse im Bereich der empirischen Sozialforschung und grundlegende Statistik-Kenntnisse erforderlich. Der vorherige Besuch einer Lehrveranstaltung zum Public Management auf Bachelor- oder Masterstufe (Puma 1, Puma 2, Puma A, Puma B) wird empfohlen, die entsprechenden Kenntnisse können aber auch nachgearbeitet werden.

Leistungsnachweis

Der Kurs sieht neben der reinen Seminarzeit auch einen wesentlichen Anteil eigener Arbeitsleistung vor. Es wird erwartet, dass Sie die Literatur und Zusatzmaterialen (falls angegeben) zur jeweiligen Veranstaltung vorbereiten, aktiv an den Sitzungen teilnehmen und verschiedene Teilleistungen erbringen. Ein Teil der Leistungserbringung erfolgt in Kleingruppen. Es wird erwartet, dass sich alle Studierenden gleichermaßen in die Gruppenarbeit einbringen. Wir behalten uns vor, Studierende, die sich einer Mitarbeit in den Gruppen verweigern, vom Seminar auszuschließen.

benotete Prüfungsleistungen:

  • Verfassen eines Fragebogendesign-Memos in einer Kleingruppe (30%)
  • Erstellen eines fertig gelayouteten Fragebogenteils in einer Kleingruppe (20%)
  • Forschungsexposee für ein Fragebogenexperiment zur Methodenforschung mithilfe des gemeinsamen Fragebogens (50%) (entfällt wenn 5 LP im Wahlmodul)

unbenotete Studienleistungen:

  • Regelmäßige und vollständige Lektüre der angegebenen Literatur
  • Aktive Teilnahme am Kurs
  • Präsentation des Fragebogendesign-Memos (Gruppenleistung)
  • Übernahme einer Discussantrolle für ein Memo einer anderen Gruppe (Gruppenleistung)
  • Aktive Mitarbeit an der Recherche der Befragungspopulation und am Pretest

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024