Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Public Management Projekt: E-Government Roadmap - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 154
SWS Semester SoSe 2017
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Hauptseminar -  bis  Einzeltermin am   Prof. Dr. Proeller  
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Hauptseminar -  bis  Einzeltermin am   Prof. Dr. Proeller  
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Hauptseminar -  bis  Einzeltermin am   Prof. Dr. Proeller  
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Hauptseminar -  bis  Einzeltermin am   Prof. Dr. Proeller  
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar

Bitte beachten Sie, dass bis zum Veranstaltungsstart unregelmäßige Änderungen der Rahmendaten passieren können!

Dozent: Matthias Döring M.A., Sebastian Noack, M.A.

Die Studierenden sollen in diesem Projektseminar eine Kommune bei der Entwicklung einer E-Government Roadmap unterstützen. Sie sollen dabei ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse rund um das Thema Verwaltungsmodernisierung und E-Government mit der fachlichen Unterstützung von Experten anwenden.

Für die Kommune soll damit eine Orientierungshilfe hin zu medienbruchfreien und bürokratiearmen Verwaltungsprozessen mithilfe des digitalen Zugangs erstellt werden. Hierfür ist eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller digitaler Angebote in einer mittelgroßen Kommune vorgesehen, um diese anschließend mit Best Practices und rechtlichen Vorgaben zu vergleichen. Schließlich soll eine kritische Würdigung der Befunde im Bereich E-Govnerment innerhalb der Kommune erfolgen. Die Ergebnisse des Projektseminars werden in einem Abschlussbericht - der E-Government Roadmap - festgehalten und der Partnerkommune zur Verfügung gestellt. Das Projektseminar wird von einem Beratungsunternehmen fachlich begleitet und unterstützt.

Die Studierenden werden hierbei selbständig in eine Projektstruktur arbeiten. Dabei wird es voraussichtlich zwei Fachgruppen für die Durchführung des Projektes geben sowie eine Projektmanagementgruppe, die dieses Projekt plant, steuert und koordiniert.

 

Termin für die Auftaktveranstaltung: 28.04.2017 / 8-10 / 3.06.S22

Termine Blockveranstaltung:

04.05.2017 / 8-12 Uhr / Raum: 3.06. S12

11.05.2017 / 8-12 Uhr / Raum: N.N.

18.05.2017 / 9-12 Uhr / Raum: N.N.

29.06.2017 / N.N.

17.08.2017 / N.N.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Fundierte Kenntnisse im Bereich Public Management und/oder E-Government sind empfehlenswert.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Studierende

Leistungsnachweis

Fachgruppen: Recherchen und Datenerhebung durchführen, Präsentation der (Zwischen-)Ergebnisse, Seminararbeit als Teil des Abschlussberichts

Projektmanagementgruppe: Projektplan erstellen, Projekt koordinieren und steuern, Präsentation eines Zwischenberichts, Qualitätssicherung des Abschlussberichts


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024