Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Volkspoesie 2.0. Digitale und internationale Perspektiven der Folkloristik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 14.06.2017 1.09.2.12     40
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 16.06.2017 1.09.2.12     40
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 21.06.2017 1.09.2.12     40
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 23.06.2017 1.09.2.12     40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar wird als Blockseminar im Rahmen des Projekts „Medienpraktiken der Aufklärung“ in Kooperation der Unis Potsdam und Riga durchgeführt (vgl. dazu die Projekthomepage: http://www.uni-potsdam.de/mda/), voraussichtlich in der ersten Junihälfte 2017, also in 3 ganz- oder 6 halbtägigen Sitzungen im Zeitraum vom 5. bis 16. Juni 2017.

Das Bockseminar kann als eigenständiges Seminar voll angerechnet werden. Besonders gut geeignet ist es für die Vertiefung der beiden Seminare zur Volkspoesie, zu Grimms Kinder- und Hausmärchen sowie zu Herders Volksliedern, die jedoch nicht obligatorisch belegt werden müssen. Das Seminar wird im Co-Teaching von Kaspar Renner und Vinzenz Hoppe gemeinsam mit Dr. Guntis Pakalns vom Lettischen Folklore-Archiv in Riga gestaltet.

Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Frage von interkulturellen Transferprozessen zwischen deutscher und baltischer Volkspoesie (Lieder, Märchen und Sagen), zweitens werden wir moderne Bearbeitungen der Volkspoesie in neuen Medien diskutieren (etwa in den Buch-, Film- und Fernsehprojekten im Umfeld von Alexander Kluges ,Geschichte und Eigensinn‘), drittens werden Fragen der digitalen Edition von Volksliedern und -märchen besprochen, am Beispiel des Lettischen Folklore-Archiv in Riga (vgl. dazu die Archiv-Homepage: http://garamantas.lv/en) und der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel in Berlin (vgl. dazu die Arbeitsstellen-Homepage: http://www.grimmbriefwechsel.de/arbeitsstelle/arbeitsstelle.html). Das Seminar vermittelt grundlegende editionsphilologische und kulturwissenschaftliche Kompetenzen im Umgang mit Quellen der Volkspoesie.

Im Anschluss an das Seminar können ausgewählte Studierende eine zweiwöchige Sommerschule in Riga und Tartu zu den „Medienpraktiken der Aufklärung im Baltikum“ besuchen, die für Ende August/Anfang September 2017 geplant ist. Das Programm ist anspruchsvoll, Vorkenntnisse werden aber nicht erwartet.
Literatur http://uni-potsdam.de/mda/

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024