Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Literaturwissenschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Kolloquium Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.05.2.07 Prof. Dr. phil. Stockhorst   40
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Kolloquium Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.05.2.07 Prof. Dr. Lampart   40
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Kolloquium -  bis  wöchentlich am   apl. Prof. Dr. Degen   40
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar

(Gruppe 1, Frau Prof. Dr. Stockhorst)

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Studierende der Germanistik, die derzeit ihre Abschlussarbeit (MA, Dissertation) verfassen oder planen. Ziel der Veranstaltung ist es, methodische Orientierungen der Literatur- und Kulturwissenschaft am konkreten Beispiel zu erproben und zu diskutieren Dabei geht es nicht nur darum, zentrale Theorien und Begrifflichkeiten kennenzulernen und zu verstehen. Vor allem soll – speziell im Hinblick auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten – kritisch hinterfragt werden, was die einzelnen Ansätze in der konkreten Anwendung leisten können und wo die jeweiligen Grenzen ihrer Erkenntnismöglichkeiten liegen. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung laufender Projekte.

Literatur

Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart 2008.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapier

3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) sowie Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapier

6 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapier und kurzer schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024