Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Lehrmaterialien und Lehrwerke DaZ: Kriterien und Analysen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.09.2.05     30
Kommentar

Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler (SuS) in Deutschland erwirbt Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Diese Schülerschaft hat aus unterschiedlichen Gründen (z.B. individuelle Erwerbsprogression, heterogene Lernvoraussetzungen) spezifische Bedürfnisse, die im schulischen Unterricht aufgegriffen werden müssen, damit den SuS eine Bildungspartizipation ermöglicht wird. Dieser Anspruch scheitert häufig an der Tatsache, dass DaZ kein selbstständiges Schulfach darstellt. Die Konzeption verpflichtender Curricula und daran angepasster Lehrmaterialien und Lehrwerke ist dadurch erschwert.

Trotzdem hält der Lehrbuchmarkt – mit Blick auf eine sehr große Zielgruppe – ein breites Angebot für DaZ-Lernende und –Lehrende bereit. Dabei stellt sich die Frage, nach welchen Prinzipien und Kriterien DaZ-spezifische Lehrmaterialien konzipiert werden. Dieser Frage widmet sich das Seminar.

Im ersten Teil des Seminars wird es darum gehen, welche speziellen Bedürfnisse DaZ-Lernende mitbringen und wie diese in bestehenden Handreichungen und curricularen Empfehlungen berücksichtigt werden. Basierend auf dieser Analyse formulieren wir gemeinsam Kriterien für DaZ-Materialien und DaZ-Lehrwerke. Diese Kriterien bilden dann das Fundament für den zweiten Teil des Seminars, in dem es um die Analyse unterschiedlicher Materialien und Lehrwerke gehen soll. Der zweite Teil des Seminars ist somit stark projektorientiert.

Literatur

Haberzettl, S. (2007): Progression im ungesteuerten und gesteuerten Erwerb. In: Ahrenholz, B. (Hg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg i.Br.: Fillibach, 203-220.

Kwakernaak, E. (2007): Grammatikprogression und der GER. In: Babylonia 4, 84-90.

Winkler, S. (2011): Progressionsfolgen im DaF-Unterricht. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung der deutschen (S)OV-Wortstellung. In: Hahn, N. & Roelcke, T. (Hg.): Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 193-207.

 

Leistungsnachweis

Die Seminarleistung umfasst 2 Komponenten:

  1. Bearbeitung von Textfragen (moodle-Aufgaben) im ersten Teil des Seminars
  2. aktive Mitarbeit in einer Projektgruppe (kriteriengestützte Analyse eines DaZ-Lehrwerks / von DaZ-Materialien) im zweiten Teil des Seminars (samt Ergebnispräsentation und -zusammenfassung in Forms eines Handouts)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024