Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Ende ist der Anfang –Facetten der Endzeitdiskurse im Neuen Testament und Ko-Texten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.11.1.22 Schmidt ,
Vorpahl
 
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Neue Testament ist wesentlich geprägt von dem Glauben an das bereits angebrochene Gottesreich und der Hoffnung auf dessen Vollendung. Diese Spannung zwischen „schon jetzt“ und „noch nicht“ ist eine wichtige Interpretationsfolie zur Einordnung theologischer Aussagen, von Handlungsanweisungen sowie von Darstellungen Jesu von Nazareth.

Im Seminar wird danach gefragt, inwieweit Endzeitdiskurse als der Schlüssel zum Verständnis der Bewegung gelten können. Welche Rolle spielen die Themen Endzeit, Gericht und Apokalypse im frühesten Zeugnis christlicher Theologie? Wie positionieren neutestamentliche Autoren Christus und das frühe Christentum in diesem Spannungsfeld zwischen frühjüdischen apokalyptischen Traditionen, der Botschaft Jesu vom Anbruch des Gottesreichs, Verfolgung und ausbleibender Wiederkunft Christi? Wie richtet man sich ein in dieser Welt, deren Ende schon begonnen hat?

Ein zentrales Anliegen ist es, die neutestamentlichen Traditionen zu kontextualisieren, Vorläufer sowie Nachwirkungen auszumachen. Neben historischen Zugängen geht es darum, grundlegende Methoden der Bibelauslegung zu üben. Dabei soll die Erarbeitung von Diskursen mit Hilfe intertextueller Verbindungen im Zentrum stehen, ohne die jeder Bibelabschnitt in seiner Isolation unverständlich bliebe. So kann auch der Aushandlungscharakter aufgezeigt werden, der verschiedene Antwort- und Interpretationsmöglichkeiten auf Fragen rund um die Lebensgestaltung, das Leben nach dem Tod und das Ende der bestehenden Welt ermöglicht.

Literatur

Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung; 3. Aufl.; München 2006.

Conzelmann, Hans/Lindemann, Andreas: Arbeitsbuch zum Neuen Testament; 14., durchges. Aufl.; Stuttgart 2004.

Theißen, Gerd: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch. 4. Aufl., Göttingen (u. a.) 2011.

Theißen, Gerd: Die Jesusbewegung. Sozialgeschichte einer Revolution der Werte. Gütersloh 2004.

Hahn, Ferdinand: Frühjüdische und urchristliche Apokalyptik. Eine Einführung. (Biblisch-theologische Studien 36). Neukirchen-Vluyn 1998.

Leistungsnachweis

Textlektüre und aktive Mitarbeit

Erfüllung der wöchentlichen Lektüreaufgaben, Abgabe zu Beginn der jeweiligen Sitzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024