Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Lebenskunst zwischen Religion und Postmoderne Oder: Auf der Suche nach dem guten Leben für alle - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  1.11.1.25 Prof. Dr. Eggensperger ,
Prof. Dr. Engel
 
Kommentar

„Lebenskunst” ist in! Populärwissenschaftliche Ratgeber versprechen Wellness und Biederkeit, Wohlfühlwochenenden und Bio-Gebäck. Um das eigene Leben schöner zu gestalten, gilt die Aufforderung des Philosophen Peter Sloterdijk: „Du mußt dein Leben ändern”. In der Arbeits- und Berufswelt spricht man von „Work Life Balance” und „New Work”.

Jenseits dieser Trends geht es der Lebenskunst durchaus auch um ernsthafte ethische Fragen. In der Antike dachten Philosophen wie Epikur und Seneca über den Eudaimonismus nach, im Mittelalter suchte Thomas von Aquin nach „Glück”, und in der Postmoderne fragte Michel Foucault („Ästhetik der Existenz”) nach den Bedingungen gelungenen Lebens. Wo das menschliche Streben nach Glück auf seine impliziten Werte/Wertungen hinterfragt wird, da greift Lebenskunst.

Lebenskunst ist aber nicht nur ein philosophisches Thema, sondern umfasst auch den Bereich der Religion/en. Wie sehen religiös motivierte Lebenskunstkonzepte aus? Was ist aus theologischer Perspektive zum guten Leben zu sagen – vor allem: zu der Forderung nach einem guten Leben für alle?

In diesem Seminar werden wir uns mit traditionellen und zeitgenössischen Lebenskunstentwürfen befassen und nach der (praktischen) Anwendbarkeit dieser Theorien für den Alltag heute fragen. Neben der theoretischen Reflexion anhand von Texten verschiedener Autor*innen gehören auch Exkursionen zum Programm.

Literatur

Vgl. die angebene Literaturliste im Seminarprogramm (als externes Dokument dieser Ankündigung - den Seminartexten vorangestellt - beigefügt.

Leistungsnachweis

In der Regel durch ein qualifiziertes Referat, durch Essays oder Stundenprotokolle.

Externe Dokumente
Name Dateiname
Seminarprogramm Seminarprogramm 31-3-2017 Puls.pdf
Einheit 1 Sitzung 1. Fellmann. Philosophie als Lebenskunst.pdf
Einheit 2 Sitzung 2. Epikur. Brief an Menoikeus..pdf
Einheit 2 Sitzung 2. Carl-Friedrich Geyer. Epikur zur Einführung..pdf
Einheit 3 Sitzung 3. Kohelet - Einheitsübersetzung neu.pdf
Einheit 3 Sitzung 3. Lohfink. Kohelet. Einleitung..pdf
Einheit 4 Sitzung 4. Ávila. Die innere Burg..pdf
Einheit 4 Sitzung 4. Hinricher. Teresa von Ávila..pdf
Einheit 4 Sitzung 4. Pröpper. Gottes Freundschaft suchen..pdf
Einheit 5 Sitzung 5. Kant. Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung..pdf
Einheit 5 Sitzung 5. Kant. Über die Triebkräfte der reinen praktischen Vernunft..pdf
Einheit 5 Sitzung 5. Klemme. Immanuel Kant..pdf
Einheit 6 Sitzung 6. Foucault. Was ist Aufklärung..pdf
Einheit 6 Sitzung 6. Schmid. Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst..pdf
Einheit 6 Sitzung 6. Kemmler. Foucault Handbuch..pdf
Einheit 10 Sitzung 10. Väth. Arbeit..pdf

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024