Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Miguel de Cervantes: Die novelas ejemplares - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.19.1.21 Dr. Lenz  
Kommentar

Die zwischen 1590 und 1612 verfassten zwölf "Novelas ejemplares" des durch seinen "Quijote" zu Weltruhm gelangten spanischen Autors Miguel de Cervantes stellen einen literarischen Mikrokosmos moralischer, gesellschaftlicher und philosophischer Debatten im Spanien des Siglo de Oro dar. "Beispielhaft" sind diese Geschichten auch aus gattungsgeschichtlicher Perspektive, da sie zum ersten Mal in der Sprache einer global agierenden frühneuzeitlichen Weltmacht eine bereits andernorts in Europa etablierte Form des Schreibens einem internationalen Lesepublikum verfügbar machten. 

Wir werden neben der Lektüre einiger der berühmtesten Novellen und Szenen der Sammlung (etwa des "Coloquio de los perros") über die gattungsgeschichtliche Einordnung der Texte im Vergleich mit Vorbildern früherer Jahrhunderte (Italien), aber auch im Vergleich zu Nachfolgewerken im weltliterarischen Kontext (England) diskutieren, um eine Sensibilität für epistemologische, stilistische und inhaltliche Dynamiken der Literaturgeschichte zu entwickeln sowie die Anwendbarkeit gattungsgeschichtlicher Modelle am Beispiel jener Texte, die als 'Novelle' charakterisiert werden, kritisch zu hinterfragen.

In den letzten Sitzungen des Seminars werden wir die erarbeiteten Ergebnisse zu einer historischen Erzählform mit dezidiert didaktisch-moralisierender Absicht auf ihre Vergleichbarkeit mit zeitgenössischen Formen episodischen Erzählens, welche im Kontext postmoderner Diskurse stehen, prüfen. Vergleiche von Medium, Sprache und Inhalt könnten bei all ihrer zeitlichen Ferne überraschende Einsichten in nach wie vor bestehende Versuche einer Vermittlung von stets historisch zu analyiserenden Moralvorstellungen gewähren, die sich bis in unsere Zeit halten.

 

Literatur

Primärquellen: 

Spanisch: Miguel de Cervantes de Saavedra: Novelas ejemplares. Madrid Real Academia Española 2014.

Deutsch: Miguel de Cervantes de Saavedra: Meistererzählungen: Die beispielhaften Novellen. Übersetzt von Gerda von Uslar. Zürich: Diogenes 1993.

 

Sekundärquellen zur Vorbereitung:

Hanno Ehrlicher / Gerhard Poppenberg (Hgg.): Cervantes' Novelas ejemplares im Streitfeld der Methoden. Berlin: Walter Frey 2006.

Stephen F. Boyd (Hg.): A Companion to Cervantes's Novelas ejemplares. Woodbridge: Tamesis 2005.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Seminars sind aktive Teilnahme und Mitarbeit, die vorbereitende Lektüre der zu diskutierenden Texte, das Verfassen eines Referates sowie eines ausformulierten Essays zum Thema (4 Seiten).

Lerninhalte

- Erwerb von Grundlagenwissen der spanischen und europäischen Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit.

- Methodische Grundlagen der Gattungs- und Rezeptionsforschung am Beispiel eines Schlüsselwerks.

- Kritische Anwendung von Wissensinhalten literaturgeschichtlicher Natur auf weitere historische Kontexte.  

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024