Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Südamerika um 1800 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 24.04.2017 bis 24.07.2017  1.09.2.03    
Kommentar

Im Grundkurs beschäftigen wir uns mit der Entstehung unabhängiger staatlicher Gebilde auf dem mittel- und südamerikanischen Kontinent um 1800. – Diese Vorgänge werden dabei oft als antikolonialistische Aufstände und revolutionärer Aufbruch selbstbewusster kreolischer ‚Nationen‘ erzählt. Infolgedessen geraten jedoch die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Europa, Afrika und den Amerikas (im Kolonialsystem wie im transatlantischen Revolutionsgeschehen) aus dem Blick. Zudem wird kaum reflektiert, wie wenig selbstverständlich nationale (Selbst-)Deutungen einerseits und wie unterschiedlich und gegensätzlich die Gruppen und Interessen andererseits waren, die die ‚revolutionäre‘ Dynamik stimulierten. – Wir wollen im Laufe des Semesters diese vielen, verschiedenen Aspekte gleichermaßen würdigen.

Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Überblicks- und Spezialliteraturen jüngeren Datums eignen sich die Studierenden politik-, sozial-, kultur- und historiographiegeschichtliche Grundkenntnisse zu den erwähnten Vorgängen und ihren Bedingungen an. Sie werden zudem angeleitet und motiviert, diese kritisch auf zeitgenössische Zeugnisse und auf Werke der Geschichtsschreibung zu beziehen. Hierzu beschäftigen wir uns mit verschiedenen Quellengattungen, datieren einzelne Dokumente, Eigennamen, Begriffe und Symbole und verorten sie im Revolutionsgeschehen; wir versuchen auch, verschiedene politische Sprachen und Interpretationsschemata zu identifizieren und miteinander zu konfrontieren. – Am Ende sollen die Studierenden befähigt sein, sich souverän und auch über die Lehrveranstaltung hinaus mit dieser Thematik zu befassen.

 

Literatur

Rinke, Stefan (2010): Revolutionen in Lateinamerika. Wege in die Unabhängigkeit 1760 - 1830. München: C. H. Beck.

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zu umfassender Lektüre wird vorausgesetzt. Kenntnisse romanischer Sprachen sind von Vorteil, aber keine Teilnahmebedingung.

Leistungsnachweis

Studienleistungen (LP-Vergabe):

- Regelmäßige, aktive Teilnahme

- Selbstständige Lektüre und Bearbeitung von Lektüreaufgaben

- Selbstständige schriftliche bzw. mündliche Beitrage während der Sitzungen

 

Prüfungsleistung (Note):

- Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25