Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Was bedeutet die Digitalisierung für die Hochschulbildung? Und wie lernen wir in Zukunft? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  wöchentlich am   Dr. Rost fällt aus
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Zuge der Digitalisierung finden gravierende Veränderungen in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen statt. Wie wir in Zukunft zusammenleben, arbeiten, lernen, einkaufen, produzieren und forschen wird von digitalen Entwicklungen beeinflusst, die stattgefunden haben und noch bevorstehen.
Technisch sind zahlreiche Möglichkeiten entstanden, hinter denen die sozialen Entwicklungen in vielen Bereichen noch hinterher hinken bzw. deren soziale Auswirkungen wir noch nicht übersehen können. Auch die Bedeutung der Digitalisierung der Hochschulbildung geht über die reine Einführung digitaler Medien hinaus. Vielmehr ist damit im Bereich der Lehre ein kultureller Paradigmenwechsel, der sogenannte "shift from teaching to learning", verbunden.

Im Seminar werden die Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung für Studium und Lernen an der Hochschule analysiert. Vernetzung, Enthierarchisierung, Weisheit der Vielen, Open-Educational-Resources (OER), Kollaboration sind einige Stichworte, die Hinweise geben, wie sich das Hochschulstudium und das Lernen im Allgemeinen künftig verändern werden. In der wissenschaftlichen Diskussion hat sich bislang noch keine einheitliche Theorie durchgesetzt. Vielmehr gibt es unterschiedliche und zum Teil recht experimentelle Ansätze, die jedoch auf gemeinsamen Prinzipien basieren. Zentral ist bespielsweise die Lernerzentrierung, d.h. nicht die Vermittlung von Wissen steht im Mittelpunkt der Lehre, sondern der Lernende und seine Lernergebnisse. Dies impliziert auch die Verantwortung der Lernenden für ihren eigenen Lernprozess. Im Gegensatz zu früher, als es vor allem um die Einzelleistungen der Lernenden und dem Wettbewerb untereinander ging, wird im neuen Paradigma vorrangig kollaborativ und koopertiv gelernt.

Im Kurs werden mit unterschiedlichen Methoden des Präsenz- und Online-Lernens die grundlegenden Prinzipien des Paradigmenwechsels in ihren Auswirkungen auf das Studium und auf das Lernen ausgelotet und gemeinsam mit den Studierenden für den Seminarkontext erarbeitet und ausprobiert. Die Studierenden sind damit aufgefordert, sich aktiv an der inhaltlichen und methodischen Gestaltung des Seminars zu beteiligen und die eigene Praxis im Umgang mit digitalen Medien beim Lernen einzubringen.

Themen:

* Traditionen der Hochschulbildung

* Was bedeutet die Digitalisierung für die Hochschule und das Lernen? Welche Instrumente des E-Learnings existieren bereits und wie wirken sie auf Lernprozesse?

* Was heißt "Lernen"? Und wie lernen wir am besten? Welche Theorien zum menschlichen Lernen gibt es?

* Was bedeutet der Paradigmenwechsel "Shift from teaching to learning"?

* Studium: Was sollte das Studium vermitteln? Warum studieren?

* Welche möglichen Auswirkungen hat der Paradigmenwechsel in der Bildung auf die Formen des demokratischen Zusammenlebens?

* Welche Elemente gehören zu einer persönlichen digitalen Lernumgebung (Personal Learning Environment, PLE)? Wie lässt sich eine PLE sinnvoll einrichten und nutzen?


Im Seminar wird der Erwerb folgender Lernergebnisse angestrebt:
Die Studierenden,

- verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der einzelnen Themenbereiche und sind in der Lage, ihr Wissen zu vertiefen,

- sind in der Lage digitale vernetzte Medien effektiv, konstruktiv und kritisch für Studium und Lernen zu nutzen und ihre persönliche Lernumgebung bewußt zu gestalten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024