Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Projektkurs Public Management: Praxisprojekt mit dem Landkreis Havelland - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2017
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Hauptseminar -  bis  wöchentlich am   Jelen ,
Prof. Dr. Proeller
 
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar

Termine

Mi, 26.04.2017 / 12-14 Uhr (Auftaktveranstaltung) in 3.06.S18

Kursbeschreibung

Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Unternehmensberatern. Sie analysieren konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept. Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierenden gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen. Die eigenständig erarbeiteten Ergebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

In diesem Semester wird ein Projekt mit Landkreis Havelland als Praxispartner durchgeführt. Studierende nehmen die entsprechenden Termine bei dem Praxispartner wahr. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend notwendig.

Lernziele            

Durch die aktive Teilnahme am Kurs sollen Sie in die Lage versetzt werden,

  • konkrete Managementprobleme und -herausforderungen in der Verwaltung analysieren und entsprechende Lösungsansätze entwickeln zu können,
  • Konzepte, Diskussionen und Probleme des Public Managements anzuwenden und (dadurch) besser verstehen zu können,
  • über entsprechende Fragestellungen auf der Basis eigener Erfahrungen argumentieren zu können,
  • die wissenschaftliche Literatur zu einem thematischen Teilaspekt überblicken und relevante Informationen beschaffen zu können,
  • Annahmen und Meinungen kritisch reflektieren zu können.

Leistungsanforderungen

  • Angebot
  • Angebots-, Zwischen- oder Abschlusspräsentation
  • aktive Beteiligung
  • Abschlussbericht

Maximale Teilnehmerzahl: 14 TeilnehmerInnen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024