Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Technikphilosophie - Grundprobleme und -themen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.10.2017 bis 08.02.2018  1.11.0.09 Prof. Dr. Petsche 21.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In gesellschaftlichen Zukunftsszenarien nimmt Technik einen zentralen Platz ein. Die Technisierung des menschlichen Daseins entwickelt eine kaum mehr fassbare Dynamik, deren faszinierende Möglichkeiten sich als Utopie-Surrogat im stärker in den Vordergrund schieben. Was aber ist Technik? Wie steht sie zur Kultur? Brauchen wir einen engen oder einen weiten Technikbegriff oder einen völlig neuen Begriff von Technik? Im Seminar soll diesen Fragen nachgegangen werden.
Schwerpunkte des Seminars:

KLASSIKER
1. Hegel
Hegel, G.W.F.: A. Der subjektive Zweck / B. Das Mittel / C. Der ausgeführte Zweck
In: Wissenschaft der Logik. Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder Die Lehre vom Begriff. Zweiter Abschnitt: Die Objektivität. Drittes Kapitel: Teleologie (1812-1816)}
2. Heidegger
Martin Heidegger: DIE FRAGE NACH DER TECHNIK (1953)
3. Marx
Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844). [Die entfremdete Arbeit]
4. Horkheimer
Max Horkheimer Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (1969), Kulturindustrie


TECHNIKBEGRIFF UND TECHNIKWISSENSCHAFT
5. Ropohl und Wolfgramm
Günter Ropohl und Horst Wolffgramm: Gegenstand der allgmeinen Technologie}
6. Rammert
Werner Rammert: Was ist Technikforschung? (2000)
7. Grunwald
Armin Grunwald: Das Technische und das Nicht-Technische. (2002)
8. Banse
Gerhard Banse: Anmerkungen zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften. In: Kornwachs, K. (Hrsg.): Technik - System - Verantwortung. (2005)
9. Petsche
Hans-Joachim Petsche: Technikbegriff und formale Prozeßontologie (2002)

RISIKO UND ZUKUNFT DER TECHNIK
10. VDI
Verein deutscher Ingenieure VDI: Empfehlungen zur Technikbewertung (1987)
11. Weizsächer
Ernst Ulrich v. Weizsäcker: Das Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung
12. Günther
Gotthard Günther: Maschine, Seele und Weltgeschichte.
13. Renn und Klinke
Ortwin Renn und Andreas Klinke: Vorsorgeorientiertes Risikomanagement
14. Fuchs
Christian Fuchs: Technisch vermittelte Entkörperlichung - Emanzipation oder Risiko?
15. Böhme
Gernot Böhme: Invasive Technisieerung - Technikphilosophie und Technikkritik
Literatur Die Literatur wird allen Studierenden zum Beginn des Seminars elektronisch zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024