Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wissenschaft und Wahrheit - Erkenntnistheorie und Praxis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 10:00 bis 16:00 Block 12.02.2018 bis 16.02.2018  1.11.2.22 Prof. Dr. Heinz  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Durch die Diskussion der "Alternativen Fakten" sind kritische Diskurse über Relativität und Konstruktion wissenschaftlicher und sozialer Wahrheiten in die Diskussion geraten. Bereiten wirklich Foucault und Derrida, Fleck und Feyerabend einem Denken den Boden, das keine Wahrheit mehr kennt und jedes Vorurteil unwiderlegbar macht? Die Diskussion soll an Hand klassischer Texte und zweier praktischer Beispiele geführt werden, der Diskussion um die Erblichkeit von Kopfformen und IQ und der Frage des Umgangs mit dem Völkermord in Namibia unter Deutscher Kolonialherrschaft. Zu den theoretischen Grundlagen gehören Poppers Logik der Forschung, Flecks Konstruktion einer wissenschaftlichen Tatsache, Kühnsten Begriff vom Paradigma und Feyerabends Kritik der Erkenntnistheorie, weiterhin Nietzsches Genealogie der Moral und Foucaults Ordnung der Dinge. Als praktische Beispiele werden wissenschaftliche Diskussionen genutzt, die sich um die Angemessenheit des Erwerbs und der Interpretation von Daten und Fakten im Bereich der Intelligenzforschung und der Kolonialgeschichte entfaltet haben.
Literatur 1. Derrida J. Fines hominid. In: Randgänge der Philosophie. Passagen Verlag, 1988, pp. 133-158
2. Feyerabend P. Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, 1975
3. Foucault M. Die Ordnung der Dinge. Suhrkamp, 2003
4. Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schenlle.Frankfurt/M., Suhrkamp, 1980
5. Gutwinski S., Rapp M., Heinz A. Die Vermessung der Intelligenz im Kontext sozialpolitischer Fragen. In: Heinz A., Kluge U. Einwanderung –Bedrohung oder Zukunft. Campus Verlag, Frankfurt, 2012
6. Gould SJ. The mismeasure of man. New York, London, Norton, 1993
7. Gould J. Mortons ranking if races by cranial capacity. Science 1978, 200:503-509
8. Lewis JE et al. The mismeasure of science: Stephen Jay Gould versus Samuel Morton on skulls and bias. Plos Biol 2011, 9:e1001071
9. Nature editorials: Mismeasure for mismeasure. Nature 2011, 474:419
10. Olusoga D., Erichsen, CW. The Kaisers Holocaust: Germanys Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism. Faber & Faber, London, 2010
11. Popper, K. Die Logik der Forschung. 8. Auflage, Tübingen, 1984
12. Wiesberg M. Remeasuring man. Evol Development 2014, 16:166-178

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024