Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Graphic Novels, Comics und Antike - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2017 bis 05.02.2018  1.09.2.03   13.11.2017: 
25.12.2017: 1. Weihnachtstag
01.01.2018: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Auseinandersetzungen mit der Antike als Epoche, mit antiken Motiven und anderen überlieferten Elementen der Kulturen der Antike finden sich nicht nur in sparten-, sondern auch in populärkulturellen Zeugnissen. Solche populärkulturellen Rezeptionszeugnisse sind zumeist durch eine gebrochene Rezeption der Antike geprägt: Die indirekte Rezeption sowie die Rezeption anderer Formen der Antikerezeption bestimmen die jeweiligen Antikebilder. Im Zentrum der anzukündigenden Propädeutischen Übung steht ein Spezialfall populärkultureller Zeugnisse: Bildgeschichten, vor allem Graphic Novels und Comics. Diese entwickeln ihr Narrativ in erster Linie durch visuelle Sequenzierung. Die Sequenzbildung stellt die besondere methodologische Herausforderung der bildgeschichtlichen Analyse dar, die sich dann noch erhöht, wenn die visuelle Ebene um eine textuelle erweitert wird. In der Übung werden zunächst Methoden und Theorien der Bildgeschichtsanalyse sowie der Rezeptionsgeschichte erörtert, um mit den gewonnenen Kenntnissen anschließend die Antikerezeption u.a. bei Asterix, in Neil Gaimans Sandman, bei den Digedags, im Lustigen Taschenbuch und in Frank Millers 300 zu untersuchen.
Literatur Claude Aziza: Guide de l’Antiquité imaginaire. Roman, cinéma, bande dessinée, Paris 2008 Dietrich Grünewald: Comics, Grundlagen der Meidenkommunikation 8, Tübingen 2000 Tomas Lochman (Hrsg.): „Antico-mix“. Antike in Comics. Kat. d. Ausst. i. d. Skulpturhalle Basel, 31. März – 26. September 1999, Basel 1999 Scot McCloud: Comics richtig lesen, 10. Aufl., Hamburg 2001 George Kovacs/C.W. Marshall (Hrsg.): Classics and Comics, Oxford 2011 dies. (Hrsg.): Son of Classics and Comics, Oxford 2016.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024