Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Leben in der römischen Stadt - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2017 bis 06.02.2018  1.09.2.03 Dr. Lotz 31.10.2017: Reformationstag
26.12.2017: 2. Weihnachtstag
02.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Die Römer haben ihre Städte als eine wesentliche zivilisatorische Leistung ihrer Kultur betrachtet.  Der Ausbau Roms von einem bäuerlichen Hüttendorf hin zur kaiserlichen Residenz und Großstadt und der ab dem 4. Jahrhundert v.Chr. mit den Koloniegründungen einsetzende Prozess der Urbanisierung des Imperium Romanum versinnbildlichten für Aulus Gellius „die Größe und Majestät des römischen Volkes“. Römische Stadtbilder, für uns besonders gut an Beispielen wie Rom, Pompeji, Herculaneum oder Ostia nachvollziehbar, zeigen uns mit ihren Architekturen Lebensraum und Handlungsrahmen ihrer Bewohner. Die archäologischen Überreste vermitteln in der Zusammenschau mit literarischen und epigraphischen Quellen eine Vorstellung von wichtigen Aspekten städtischen Alltagslebens ab der späten Republik und frühen Kaiserzeit, führen uns Orte pulsierender Geschäftigkeit vor Augen und zeigen uns, wie Freie und Sklaven, Aristokraten und Angehörige der plebs urbana, Reiche und Arme, Alte und Junge, Fremde und Einheimische, Männer und Frauen in diesem urbanen Raum interagieren, kommunizieren, ihr Umfeld prägen und von diesem geprägt werden. Im Seminar wollen wir uns u.a. mit der Administration, Handel und Gewerbe, Religion und Kulten, Unterhaltung und Freizeit, den Formen sozialer Kommunikation und dem Tagesrhythmus der Stadtbewohner sowie Wohnverhältnissen und Infrastruktur auseinandersetzen.

Aufgabe des Proseminars wird darüber hinaus sein, in die Arbeitsmethoden und -techniken der Alten Geschichte einzuführen.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Proseminar

Literatur

M. Beard, The Fires of Vesuvius. Pompeii Lost and Found, Cambridge, Mass. 2008; I. König, Vita Romana. Vom täglichen Leben im alten Rom, Darmstadt 2004; Chr. Kunst, Leben und Wohnen in der römischen Stadt. Unter Mitarbeit von Bettina Kunst, Darmstadt 2006; Chr. Kunst (Hrsg.), Römische Wohn- und Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der römischen Stadt. Darmstadt 2000 (Wege der Forschung 73); H. Sonnabend, Unter dem Vesuv. Alltag in Pompeji, Darmstadt 2007 (Geschichte erzählt); K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Ein Lexikon, 7. Aufl. Ostfildern 2003; P. Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte, München 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024