Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Theodor Fontanes kleine Romane - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2017/18
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
04.10.2017 - 10.11.2017
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
10:00 bis 12:00
wöchentlich
18.10.2017 bis 07.02.2018
1.09.2.05
Prof. Dr. Trilcke
27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
50
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Nicht wenige der Romane, die Theodor Fontane mit bemerkenswerter Produktivität in seinen letzten Lebensjahrzehnten verfasst hat (und er hat, wie allgemein bekannt ist, sämtliche seiner Romane in seinen letzten Lebensjahrzehnten verfasst), sind ›kleine‹ Romane, die bei Erscheinen gelegentlich auch als ›Erzählung‹, mitunter auch als ›Novelle‹ bezeichnet wurden. Diesen ›kleinen‹ Romanen wollen wir uns im Seminar widmen. Wir werden sie literaturwissenschaftlich analysieren und interpretieren (und dabei Techniken der Erzähltextanalyse und -interpretation einüben und vertiefen) und wir werden sie poetologisch kontextualisieren und also in Bezug zu Theorien des Poetischen Realismus diskutieren. Das Seminar wird dabei eine Auffrischung und Erweiterung narratologischer Grundkenntnisse ermöglichen es wird einführen in das Roman-Werk Theodor Fontanes und es wird einen Überblick über literarische Techniken des Poetischen Realismus erarbeiten. Lesen werden wir voraussichtlich vier bis fünf der ›kleinen‹ Romane, z.B. »Grete Minde« (1880), »Schach von Wuthenow« (1883), »Unterm Birnbaum« (1885), »Stine« (1890) und »Die Poggenpuhls« (1896).
Literatur
Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart 2000.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG