Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
SoSe 2023
Anmelden
Node2
Sie sind hier:
Startseite
Der Wiener Kongress 1814/15 - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2018
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
03.04.2018 - 10.05.2018
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Do
14:00 bis 16:00
wöchentlich
12.04.2018 bis 19.07.2018
1.12.0.14
Prof. Dr. Görtemaker
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Der Wiener Kongress von 1814/15 hat die Entwicklung Europas über ein Jahrhundert lang bestimmt. Nach dem Sieg über Napoleon wurden hier grundlegende Merkmale der europäischen Ordnung vereinbart, die sowohl die innere Struktur der Staaten als auch deren Außenpolitik betraf. Die "Wiener Ordnung" sorgte damit - ungeachtet aller Spannungen und Veränderungen - lange Zeit für ein hohes Maß an Stabilität, ehe mit dem Ersten Weltkrieg das "Zeitalter der Weltkriege" begann. Das Hauptseminar behandelt die Vorgeschichte, den Verlauf und die Auswirkungen des Kongresses, wobei die Akteure ebenso untersucht werden wie die Inhalte und Ergebnisse der Verhandlungen. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis für den Stellenwert und die Bedeutung des Kongresses im europäischen Rahmen zu gewinnen.
Literatur
Braubach, Max: Von der französischen Revolution bis zum Wiener Kongress, München 1974. - Burg, Peter: Der Wiener Kongress. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem, München 1984. - Duchhardt, Heinz: Gleichgewicht der Kräfte, Convenance, Europäisches Konzert. Friedenskongresse und Friedensschlüsse vom Zeitalter Ludwigs XIV. bis zum Wiener Kongreß (= Erträge der Forschung, Bd. 56), Darmstadt 1976. - Fehrenbach, E.: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress, München 2001. - Kissinger, Henry: A World Restored, London 1957 (dt.: Großmacht Diplomatie. Von der Staatskunst Castlereaghs und Metternichs, Düsseldorf und Wien 1962). - Koch, R.: Deutsche Geschichte 1815-1848. Restauration oder Vormärz?, Stuttgart u.a. 1985. - Langewiesche, Dieter: Europa zwischen Restauration und Revolution, 4. Aufl., München 2004. - Palmer, Alan: Metternich. Der Staatsmann Europas. Eine Biographie, Düsseldorf 1972.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG