Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2018
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
03.04.2018 - 20.05.2018
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Do
16:00 bis 18:00
wöchentlich
12.04.2018 bis 19.07.2018
1.09.2.05
30
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die leitende Frage des Seminars ist, durch welche lexikalischen und grammatischen Eigenschaften Texte aus dem Bereich des Essens und Trinkens charakterisiert sind. Hierzu zählen schriftliche Texte, wie Speisekarten, Rezepte, Kochblogs, Einkaufslisten, Restaurantnamen und Lebensmittelverpackungen, ebenso wie mündliche Texte, z.B. Bestellungen im Restaurant und an der Imbissbude, Kochshows oder Tischgespräche.
Einbezogen werden so gut wie alle linguistischen Beschreibungsebenen: von Wortbildung und Flexion über Syntax, Semantik und Textstruktur bis zur Orthografie.
Das Seminar hat große empirische Anteile in Form von Projektarbeit. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden in eine umfassendere grammatiktheoretische Diskussion eingebettet.
Literatur
Gerhardt, Cornelia, Maximiliane Frobenius & Susanne Ley (Hg.) 2013. Culinary Linguistics. The Chef’s Special. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG