PULS
Foto: Matthias Friel
Das Seminar findet im Rahmen eines Projekts des Campusschulenenetzwerks der Universität Potsdam statt. Das Projekt umfasst eine Kooperation mit der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölnn, bei der ein Diagnoseverfahren entwickelt wird, das zur Erfassung bildungssprachlicher / literater Kompetenzen in der Sekundarstufe I eingesetzt werden soll. Das Projekt läuft seit Apri 2017.
Ziel des Seminars ist es, das im bisherigen Projektverlauf entwickelte Diagnoseverfahren zu überprüfen. Die Entwicklung des Verfahrens basierte bisher auf einer Querschnittsanalyse von LernerInnen-Texten. Dabei konnte ermittelt werden, dass bildungssprachliche Strukturen in aufeinander aufbauenden Stufen erlernt werden. Das Projektseminar wird sich im Detail diesem Befund widmen und versuchen, die bisherigen Erkenntnisse mithilfe eines Tests zu verifizieren.
Von den SeminarteilnehmerInnen wird ein hohes Maß an Engagement, eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Arbeiten im Rahmen von Projektgruppen sowie die Bereitschaft erwartet, sich in Fragestellung zur Testkonzeption und Sprachstandsdiagnostik einzuarbeiten. Die Seminarteilnahme umfasst zudem Hospitationen an der Walter-Gropius-Schule sowie vereinzelte Termine mit den Lehrkräften der Schule.
Da es sich um ein Projektseminar handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG