Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
›Schöne Augen, schöne Augen!‹ – Theorien des Begehrens - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2018
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
03.04.2018 - 10.05.2018
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
14:00 bis 16:00
wöchentlich
11.04.2018 bis 18.07.2018
1.09.2.12
Diedrich
40
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Während sich Nathanael in E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann« nach Olimpia verzehrt und es Coppelius nach Augen verlangt, begehrt der Schriftsteller Aschenbach in Thomas Manns »Der Tod in Venedig« den jungen Tadzio. Für den französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan ist Begehren »weder der Wunsch nach Befriedigung noch der Anspruch auf Liebe, sondern die Differenz, die bleibt, wenn das erste vom zweiten subtrahiert wird«. Sowohl in Literatur als auch in Theorie wurde und wird die Antriebskraft Begehren vielfach thematisiert. Das Seminar möchte sich schwerpunktmäßig mit theoretischen Konzeptionen des Begehrens des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen und unterschiedliche Ansätze voneinander abgrenzen. Weiterhin sollen, ausgehend vom »Symposion« des antiken Philosophen Platon, in dem auf unterschiedliche Weise ›Eros‹ als ›Gott‹ der Liebe und des Begehrens gewürdigt wird, Begehrensdynamiken in den literarischen Texten von E. T. A. Hoffmann und Thomas Mann sowie von Heinrich von Kleist (»Die Verlobung in St. Domingo«), Arthur Schnitzler (»Die Traumnovelle«) und Jeanette Winterson (»written on the body«) offengelegt und problematisiert werden. Zu den literarischen Texten werden theoretische Konzepte u. a. von Sigmund Freund, Jacques Lacan, Hélène Cixous, Michel Foucault, Frantz Fanon und Niklas Luhmann in Beziehung gesetzt und diskutiert.
Literatur
René Girard: Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität. 2. Auflage. Münster 2012
Eva Lezzi, Monika Ehlers (Hg.): Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Köln 2003
Dieter Wellershoff: Der verstörte Eros. Zur Literatur des Begehrens. Köln 2001
Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit. Band 1: Der Wille zum Wissen. 20. Auflage. Frankfurt/M. 2014
Niklas Luhmann. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M. 2013
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG