Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2018
Einrichtung
Institut für Romanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
03.04.2018 - 20.05.2018
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mo
10:00 bis 12:00
wöchentlich
09.04.2018 bis 16.07.2018
1.19.4.15
Prof. Dr. Haßler
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft beginnt dort, wo es zu ersten Reflexionen über romanische Sprachen kam, also zur Zeit Dantes. Sie setzt sich in der Beschreibung und Apologie der romanischen Volkssprachen in der Renaissance fort, findet sich in Normierungsbestrebungen wieder und fand schließlich in der Sprachdiskussion der Aufklärung einen Höhepunkt. Im 19. Jahrhundert markiert Friedrich Diez einen für viele als eigentlichen Beginn der romanischen Sprachwissenschaft geltenden Einschnitt: im Vordergrund stand fortan die Betrachtung der historischen Entwicklung von Sprachformen, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts immer weiter vervollkommnete und in der Betrachtung der „Lautgesetze“ durch die Junggrammatiker gipfelte. Mit Saussure trat dann eine Hinwendung zu synchronen Fragen der Sprachwissenschaft in den Vordergrund, die sich in vielfältigen Schulen und Betrachtungsweisen des 20. Jahrhunderts ausdifferenzierte.
Im Seminar sollen Zusammenhänge zwischen sprachwissenschaftlichen Theoriebildungen, Sprachbeschrei-bung und Sprachbewusstsein in romanischen Ländern und in der Romanistik herausgearbeitet werden. Eine Besonderheit des Vorgehens besteht darin, dass Geschichte der Sprachwissenschaft im Zusammenhang mit sprachwissenschaftlichen Fragen betrieben wird, die selbst Gegenstand der heutigen Forschung sind (kognitive und anthropologische Begründungen der Sprachentstehung und sprachlicher Universalien, grammatische Kategorienbildung, semantische Beschreibungsmodelle, Diskussion zu Wortarten). Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ausprägung von Theorien, Begriffen und Erklärungsmustern in unterschiedlichen Traditionen gelegt.
Die Darstellung der großen Entwicklungslinien soll jedoch auch mit der Darstellung serieller Texte und Autoren verknüpft werden, die der Geschichte eine lebendige und plastische Gestalt geben.
Das Seminar steht auch im Zusammenhang mit dem Internationalen Kolloquium des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, das vom 5. bis 7. Juli 2018 in Potsdam stattfinden wird.
Literatur
Auroux, Sylvain et al. (2000-2006): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science .Bd. 18: History of the language sciences : an international handbook on the evolution of the study of language from the beginnings to the present = Geschichte der Sprachwissenschaften. Berlin: de Gruyter, Teilband 1-3
Bossong, Georg (1990): Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in der Romania : von den Anfängen bis August Wilhelm Schlegel. Tübingen : Narr
Coseriu, Eugenio (2003): Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen und Basel: A. Francke.
Coseriu, Eugenio / Meisterfeld, Reinhard (2003): Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft von den Anfängen bis 1492. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Gerda Haßler / Hans Josef Niederehe (Hrsg.) (2000Geschichte des Sprachbewußtseins in romanischen Ländern. Münster: Nodus
Gerda Haßler / Jürgen Storost (Hrsg.) (1997): Kontinuität und Innovation. Studien zur Geschichte der romanischen Sprachforschung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Festschrift für Werner Bahner zum 70. Geburtstag. Münster: Nodus.
Haßler, Gerda / Gesina Volkmann (Hrsg.) (2004): History of Lingustics in Texts and Concepts. – Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten. Münster: Nodus Publikationen, 2 Bände
Iordan, Iorgu (1962): Einführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Berlin : Akad.-Verl.
Koerner, E- F. K. Asher, R. E. (1995): Concise history of the language sciences: from the Sumerians to the cognitivists. Oxford [u.a.] : Pergamon.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG