Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Seneca, De vita beata - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2018
Einrichtung
Klassische Philologie
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
03.04.2018 - 10.05.2018
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Fr
08:00 bis 10:00
wöchentlich
13.04.2018 bis 20.07.2018
1.11.2.03
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Antwort, die Seneca im wohl Ende der 50er Jahre entstandnen Essay De vita beata auf die Frage gibt, was das Leben wirklich glücklich mache, ist ganz von der stoischen Philosophie geprägt. Im Rahmen einer Selbstrechtfertigung geht es dabei auch um die Einstellung des Philosophen zum Reichtum. Anhand der genauen sprachlichen und stilistischen Kommentierung ausgewählter Abschnitte soll vor allem die Frage nach dem formalliterarischen Hintergrund der den sog. dialogi angehörenden Schrift behandelt werden. Daneben sollen die Grundpositionen der stoischen (und epikureischen) Ethik erörtert werden.
Teilnahmevoraussetzung:
Modul BM-LWL: Abschluss des Moduls BM-EL
Modul LGPL: Modul EML
Modul 230: Modul 120.1
Literatur
Ausgabe: L. Annaei Senecae dialogorum libri duodecim. Rec. L. D. Reynolds, Oxford 1967.
Übersetzung: L. Annaeus Seneca, De vita beata / Vom glücklichen Leben. Lat./Deutsch übers. und hg. v. F.-H. Mutschler (mit weiterer Literatur).
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG