Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Prädikation, Stage Level vs Individual Level Prädikate und die Theorie von so genannten Minisätzen (Small Clauses) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 11.04.2018 bis 18.07.2018  1.09.1.02 Prof. Dr. Kosta  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Prädikation gehört zu den grundlegenden semantischen Kategorien, ohne die der Satz nicht vollständig wäre. Selbst in Konstruktionen, in denen scheinbar keine sichtbare overte Verbalphrase mit einem Verbum finitum vorliegt, wird das Prädikat entweder über eine andere Kategorie ausgedrückt oder es wird implizit mitgemeint.
In dieser LV knüpfe ich an meine Seminare im SS 2016 an und versuche, die Analyse der formalen Syntax und formalen Semantik zu erklären, wie Prädikate in den natürlichen Sprachen erkannt, analysiert und klassifiziert werden können.Insbesondere steht im Fokus das Verhältnis von Argumentsstruktur und Prädikaten, u.a. die Relation von Subjekten im Haupt- und Nebensatz zu den Prädikaten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die sekundären Prädikate gelegt, die so genannte Small Clauses bilden. Beispiele für solche Sätze sind so genannte Depiktive. Vgl. Ivan vypil čaj xolodnym. Ivan trank den Tee kalt (Präsupposition: der Tee war zuerst warm oder heiß und wurde im Laufe der Zeit kalt, weil Ivan zu lange wartete bis er ihn trank) Im Spanischen und Italienischen gibt es den Unterschied zwischen dem Verb stare/estar und dem Verb essere/ser. Diese Verben sind Vertreter der Klasse der so genannten stage level vs individual level predicates. Man kann im Italienischen sagen Come stai "Wie stehst du im Sinne von wie geht es dir? nicht aber *wie bist du? *come sei. Diese Restriktion hängt damit zusammen, dass das Befinden eines Menschen mit dem vorübergehenden und wechselnden Zustand (stage level) zusammenhängt. Dagegen sind dauernde Eigenschaftszuschreibungen obligatorisch mit dem Verb sein/essere zu bilden: Peter e un ragazzo bravo "Peter ist ein guter Junge" (im Sinne einer Eigenschaft). Im Englischen kann ich die vorübergehende Eigenschaft mit einem stage level predicate wie "available", eine permanente Eigenschaft mit einem individual level predicate ausdrücken, siehe:
Stage Level predicates with generic or existential reading // which is not possible in individual level predicates:

There are firemen available // Individual Level There are firemen altruistic
Standing on a chair,
John can touch the ceiling

Wir werden uns intensiv mit diesen Fällen beschäftigen und dabei verschiedene Wege der Grammatiklaisierung in den einzelnen Sprachen der Welt befassen und sehen, dass diese Unterscheidung wesentlich.

Voraussetzungen zur Teilnahme:
Von den TeilnehmerInnen werden Grundlagen der Linguistik (Einführungen I und II) verlangt. Da viele Titel in englischer Sprache erschienen sind, ist es in der allgemeinen Sprachtheorie unverzichtbar, englisch zu beherrschen.
Literatur Lohnstein, Horst (2011): Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Susan D. Rothstein, 1985, The Syntactic Forms of Predication. Bloomington: IULC.
Susan D. Rothstein (2006), Predication. In: Keith Brown, (Editor-in-Chief) Encyclopedia of Language & Linguistics, Second Edition, volume 10, pp. 73-76. Oxford: Elsevier.
Susan D. Rothstein, 2004, Structuring Events. A Study in the Semantics of Lexical Aspect. Malden, MA, Oxford, UK, Carlton : Blackwell Publishing.
Susan D. Rothstein, 2001, Predicates and their Subjects. Dordrecht, Boston, London: Kluwer (Studies in Linguistics and Philosophy).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024