Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Organisationen: Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422311
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 11.04.2018 bis 18.07.2018  3.06.S25    
Kommentar

Das Seminar bietet Studierenden die Gelegenheit, sich 1) vertiefend mit grundlegenden Denkschulen, Begriffen und Fragestellungen in der internationalen Politik auseinanderzusetzen; 2) die Entstehung, Entwicklung und Wirkungen internationaler Organisationen in der internationalen Politik politikwissenschaftlich zu betrachten; und 3) Kompetenzen im politikwissenschaftlichen Arbeiten zu erwerben.

Konkret wird in dem Seminar die theoriegeleitete Analyse internationaler Organisationen erprobt. Zu diesem Zweck erarbeiten sich die Studierenden im ersten Teil des Seminars eigenständig die unterschiedlichen Perspektiven auf internationale Organisationen, insbesondere ihre Entstehung und Wirkungsmöglichkeiten. Im praktischen Teil werden diese Perspektiven von den Studierenden in der Analyse einer frei wählbaren internationalen Organisation und einer selbstständig festgelegten Fragestellung und Fallauswahl angewandt.

Methodisch orientiert sich das Seminar an dem Konzept der Expertenteams. Die unterschiedlichen Perspektiven, die in den Internationalen Beziehungen auf Internationale Organisationen eingenommen werden, werden zwar im ersten Teil des Seminars gemeinsam erarbeitet. Es werden aber bereits in der ersten (oder zweiten) Sitzung „Perspektiven-Gruppen” gebildet. Für die Fallanalysen verteilen sich die Experten aus den Perspektivgruppen dann auf Fallgruppen, so dass in jeder Fallgruppe alle Perspektiven mit jeweils einer Studierenden/einem Studierenden vertreten sind.

Die Idee, die dem Seminars zugrunde liegt, ist, dass die Einführung in bestehende Perspektiven auf internationale Organisationen, die Erarbeitung der theoriegeleiteten Fallanalyse bzw. des Konzepts für eine solche Fallanalyse und ihre Durchführung in der Seminararbeit ein einheitliches Ganzes bilden. Das bedeutet, Ihre (vorbereitenden) Aktivitäten im Rahmen des Seminars in der Vorlesungszeit dienen Ihnen dazu, Ihnen das Verfassen Ihrer Seminararbeit in der vorlesungsfreien Zeit deutlich zu erleichtern. Je besser Sie die Fallanalyse bzw. das Konzept dafür im Seminar vorbereiten, desto leichter wird es Ihnen fallen, Ihrer Seminararbeit zu verfassen, und desto weniger Zeit werden Sie dafür brauchen. Zudem bekommen Sie zu allen Schritten Feedback sowohl von Ihren Kommilitonen als auch von mir, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Sie eine zufriedenstellende Seminararbeit verfassen können, weil Sie in dem besonders schwierigen Teil, der Konzeption und theoretischen Fundierung Ihrer Seminararbeit, konstruktiv begleitet werden.

Bemerkung

Am 13. Juni und 18. Juli finden keine Sitzungen statt!

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits die Vorlesung Internationale Politik und ein Seminar im Vertiefungsmodul Internationale Politik besucht haben bzw. mindestens im dritten Semester studieren.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen

Prüfungsnebenleistungen sind für alle Studiengänge

  • regelmäßige Teilnahme,
  • regelmäßige mündliche Mitarbeit,
  • aktive Beteiligung an Gruppenarbeiten, inklusive der Vorstellung bzw. Diskussion der Produkte Ihrer Arbeitsgruppe in den einzelnen Sitzungen
  • das Lesen der Pflichtlektüre (inklusive der Beantwortung möglicher Fragen zur Pflichtlektüre),
  • die sorgfältige Erledigung möglicher Aufgaben im Selbststudium und
  • die Beteiligung an der schriftlichen Erarbeitung der Produkte Ihrer Arbeitsgruppe.

Wenn Sie die Modulprüfung ablegen wollen, müssen Sie eine Seminararbeit verfassen. Je nach Studiengang variiert der Umfang:

  • BA Politik- und Verwaltungswissenschaft (Studienordnung 2011): 5.000 bis 6.000 Worte
  • BA Politik- und Verwaltungswissenschaft (Studienordnung 2015): 5.000 bis 6.000 Worte im Modul „Forschungsorientiertes Vertiefungssmodul Internationale Politik” und 12 Seiten im „Spezialisierungsmodul”
  • BA Politik und Wirtschaft (Studienordnung 2013): 5.000 bis 6.000 Worte
  • BA Politik, Verwaltung und Organisation (Studienordnung 2012): 3.000 bis 4.000 Worte im Modul „Internationale Organisationen” und 5.000 bis 6.000 Worte im Modul „Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Internationale Politik”
  • BA Politik, Verwaltung und Organisation (Studienordnung 2015): 3.000 bis 4.000 Worte
  • BA Politische Bildung (alle Studienordnungen 2013): 3.000 bis 4.000 Worte
  • BA Geschichte, Politik und Gesellschaft (Studienordnung 2016): 5.000 bis 6.000 Worte
  • BA Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft” (Studienordnung 2014): 5.000 bis 6.000 Worte
  • BA Soziologie: 5.000 bis 6.000 Worte

Bewertung der Studienleistungen und Modulprüfung

Die Bewertung der Prüfungsnebenleistungen erfolgt als bestanden oder nicht bestanden, d.h. ohne Bewertung auf einer Notenskala.

Die Bewertung der Modulprüfung erfolgt auf einer Notenskala von 1 bis 5 und nach einheitlichen Kriterien, die Sie weiter unten finden. Die Bedeutung der einzelnen Noten entnehmen Sie bitte der Studien- und/oder Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Lerninhalte

Inhaltliche Lernziele

Am Ende des Seminars sollten Sie im Wesentlichen dazu in der Lage sein oder ihre Fähigkeit verbessert haben, selbständig eine theoriegeleitete Fallanalyse zu einer internationalen Organisation durchzuführen. Dazu gehört im Allgemeinen, dass Sie

  • wichtige Eigenschaften, Prozesse und Handlungsmöglichkeiten internationaler Organisationen beschreiben zu können;
  • zentrale Fragestellungen und Herausforderungen in der Theorie und Praxis internationaler Organisationen beschreiben zu können;
  • die wesentlichen Perspektiven auf internationale Organisationen, die in den Internationalen Beziehungen eingenommen werden, beschreiben sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen können und
  • die wesentlichen Perspektiven auf internationale Organisationen, die in den Internationalen Beziehungen eingenommen werden, in der Darstellung und Analyse konkreter internationaler Organisationen anwenden können.

Dazu gehört im Besonderen, dass Sie

  • untersuchen und entscheiden können, inwiefern eine der Perspektiven eine ausgewählte internationale Organisationen analytisch erfassen kann, d.h. dabei hilft diese zu beschreiben und einzuordnen;
  • untersuchen und entscheiden können, inwiefern eine der Perspektiven die Entstehung, Entwicklung und/oder Wirkungen einer ausgewählten internationalen Organisationen erklären kann;
  • eine internationale Organisationen auswählen können, die Sie im Rahmen der Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen untersuchen können (Fallauswahl);
  • eine Fragestellung für die Untersuchung einer ausgewählten internationalen Organisation formulieren können, die Sie im Rahmen der Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen beantworten können (Fragestellung);
  • Untersuchungsannahmen aus den jeweiligen Perspektiven, die in den Internationalen Beziehungen auf internationale Organisationen eingenommen werden, für den konkreten Fall ableiten können (Hypothesen);
  • Beobachtungen benennen können, anhand derer das Zutreffen der Untersuchungsannahmen überprüft werden kann (Operationalisierung);
  • Literatur recherchieren, beschaffen und verarbeiten können, die zur Beantwortung der Fragestellung dient und
  • Ihre Untersuchungsergebnisse und Argumentation strukturiert und fokussiert in Form einer Seminararbeit niederschreiben können.

Kompetenzlernziele

Am Ende des Seminars sollten Sie schließlich zudem in der Lage sein oder Ihre Fähigkeit verbessert haben,

  • kooperativ und individuell bestehendes Wissen zu einer spezifischen Fragestellung sammeln, verarbeiten, systematisieren und kommunizieren zu können;
  • zur Beantwortung einer spezifischen Frage wichtiges/relevantes Wissen von weniger wichtigen/weniger relevanten Wissen unterscheiden zu können; und
  • politikwissenschaftlich denken und argumentieren zu können.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024