Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Das 4. Jahrhundert und der Beginn der Spätantike - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2018/19
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2018 - 10.11.2018
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Vorlesung
Di
08:00 bis 10:00
wöchentlich
16.10.2018 bis 05.02.2019
1.08.1.45
Prof. Dr. Carlà-Uhink
27.11.2018:
25.12.2018: 1. Weihnachtstag
01.01.2019: Neujahr
Vorlesung
Di
08:00 bis 10:00
Einzeltermin
am 27.11.2018
1.11.0.09
Prof. Dr. Carlà-Uhink
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Spätantike wurde über einen langen Zeitraum schlichtweg als Periode der Dekadenz der klassischen Kultur und des römischen Reiches thematisiert, als Übergangsphase zwischen der glänzenden Zeit des römischen Prinzipats und den "dunklen Jahrhunderten" des Frühmittelalters. Dieses Bild gilt mittlerweile seit einigen Jahrzehnten als überholt, und eine stetig zunehmende Masse von Studien hat gezeigt, dass die Jahrhunderte der Spätantike eine lebendige und produktive Zeit darstellen, die nicht nur mit den Kategorien des "Untergangs" der Antike und der "Vorbereitung" des Mittelalters interpretiert werden darf. Im Rahmen dieser Vorlesung wird zuerst die Frage der Periodisierung der Spätantike thematisiert – die räumlichen und zeitlichen Grenzen dieser Periode sind in der Tat in den letzten Jahren häufig diskutiert worden – um danach die erste Phase dieses Zeitalters zu thematisieren. Ziel der Vorlesung ist es daher, die „Entstehung der Spätantike“ und die Elemente der Kontinuität und Diskontinuität zum Prinzipat und zum 3. Jahrhundert zu betonen damit kann das 4. Jahrhundert n.Chr. mit seinen zentralen Phänomenen (Christianisierung des kaiserlichen Hofs, der Gesellschaft und der hegemonialen Kultur, Kreation eines neuen, christlichen, kulturellen Gedächtnisses, Anfang der wirtschaftlichen und politischen Fragmentierung, Interaktion mit den germanischen Völkern usw.) verstanden werden, ohne von der Abfolge der späteren Entwicklungen zu stark beeinflusst zu werden.
Literatur
R. Behrwald, Spätantike, Stuttgart 2012
A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian, 2. Auflage, München 2007
I. König, Die Spätantike, Darmstadt 2007
J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 2001
R. Pfeilschifter, Die Spätantike: Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG