Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422921
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2018 - 04.12.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 21.11.2018 bis 06.02.2019  3.06.S28   26.12.2018: 2. Weihnachtstag
02.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 05.12.2018 bis 12.12.2018  3.06.S13    
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 14-täglich 09.01.2019 bis 06.02.2019  3.06.S16   23.01.2019: 
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 30.01.2019 3.06.S13    
Kommentar

 

Angemessene und gut durchdachte Forschungsdesigns sind die Grundlage für jegliche überzeugende wissenschaftliche Argumentation in der Politikwissenschaft. Sie ermöglichen es, in Forschungsarbeiten zu validen und verlässlichen deskriptiven, erklärenden oder interpretativen Schlussfolgerungen zu gelangen. Sie tun das, indem sie genauer bestimmen

  • wie die Forschung durchgeführt wird (bzw. werden sollte), d.h welche Beobachtungen und Daten benötigt werden und wie diese konstruiert, gesammelt und kodiert werden, und
  • wie Beobachtungen und Daten genutzt wird, um die Forschungsfrage zu beantworten, d.h. wie diese interpretiert und analysiert werden.

Dieses Seminar ist als einführender Überblick über verschiedene Forschungsdesigns konzipiert. Es wird Studierenden die Grundlagen und Prinzipien von unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Forschungsdesigns nahebringen. Studierende werden eingeführt in die wesentlichen Aspekte von Forschungsdesigns, ihre Kernprobleme und mögliche Fallstricke und zwar in a) unterschiedliche epistemologische und ontologische Forschungsparadigmen, b) Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Messung, c) Kausalität und Erklärung, d) Rolle und Bedeutung von Theorie, und e) Fallauswahl. Darüber hinaus werden Studierende in grundlegende Forschungsdesigns eingeführt, die in der Politikwissenschaft weit verbreitet sind, nämlich a) experimentelle Forschungsdesigns, b) Forschungsdesigns mit großen Fallzahlen, c) vergleichende Forschungsdesigns mit mittleren und kleinen Fallzahlen, d) Fallstudiendesigns, und e) gemischte Forschungsdesigns. 

Am Ende des Seminars werden Studierende dazu in der Lage sein,

  • mögliche Fallstricke in der politikwissenschaftlichen Forschung zu vermeiden, vor allem mit Blick auf Kausalität, Konzepte und Fallauswahl,
  • Stärken, Schwächen und Trade-Offs unterschiedlicher Forschungsdesigns zu identifizieren und einzuschätzen,
  • geeignete Forschungsdesigns für ihre eigenen Forschungsvorhaben auszuwählen, und
  • die Designs bestehender Forschungen kritisch zu beurteilen.

Zudem werden Studierende zu kritischem Denken befähigt und in der Lage sein einzuschätzen, welches Wissen wie produziert wird (bzw. wurde) und wie zuverlässig die kausalen Schlussfolgerungen sind, die in akademischen und öffentlichen Debatten gezogen werden.

Im Großen und Ganzen folgen die einzelnen Sitzungen einer vorgegebenen Struktur. Jede Sitzung beginnt üblicherweise damit, die Pflichtlektüre zu diskutieren und die Fragen und Herausforderungen, die sich aus ihr ergeben, zu erörtern. Anschließend wird auf die praktischen Implikationen dieser Fragen und Herausforderungen eingegangen. Zu diesem Zweck werden Studierende praktische Übungen durchführen.

Bemerkung

Die erste Sitzung findet am 21.11.2018 um 12 Uhr statt.

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Studierende im ersten, zweiten oder dritten Semester. Es ersetzt nicht die Kolloquien für die Abschlussarbeiten, sondern unterscheidet sich von diesen in wesentlichen Aspekten.

Leistungsnachweis

Die Leistungen werden auf der Grundlage eines Essays bewertet. Dieser kann sich entweder mit einem der wesentlichen Aspekte, Kernprobleme oder Fallstricke politikwissenschaftlicher Forschungsdesigns beschäftigen oder das Forschungsdesign einer politikwissenschaftliche Veröffentlichung kritisch diskutieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024