Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Verlagsgeschichte um 1900 (Samuel Fischer, Friedrich Fontane und Friedrich Cohn) - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2019
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.04.2019 - 20.05.2019
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Di
16:00 bis 18:00
wöchentlich
09.04.2019 bis 16.07.2019
1.09.2.05
Prof. Dr. D'Aprile
,
Prof. Dr. Trilcke
40
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
In dem Seminar wird die Rolle der drei Verleger Samuel Fischer, Friedrich Fontane und Friedrich Cohn bei der Entstehung der Berliner literarischen Avantgardebewegungen (Naturalismus, Symbolismus, Décadence) und im literarischen Leben in Berlin um 1900 untersucht. Dabei werden die Bedeutung einschlägiger Literaturzeitschriften (Freie Bühne für modernes Leben, PAN), Querverbindungen zwischen den drei in dieser Zeit neu gegründeten Verlagshäusern und auch die unterschiedliche Erfolgs- oder Misserfolgsgeschichte der drei Unternehmen im Fokus stehen. Die Veranstaltung ist als Forschungs- und Projektseminar konzipiert und wird neben der Rekonstruktion der Geschichte der Verlagshäuser auch die Arbeit mit Archivalien des Friedrich Fontane-Verlags beinhalten, die in Form von Blockveranstaltungen im Theodor Fontane Archiv stattfinden wird.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG