PULS
Foto: Matthias Friel
Der Kompetenzkurs im Umfang von 4 SWS umfasst das Seminar (KI) und die semesterbegleitenden Schulpraktischen Studien bzw. Fachdidaktischen Tagespraktika (SPS). Er baut auf dem Workshop "Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte" auf. Wir empfehlen, vor der Anmeldung zum Kompetenzkurs und den SPS den Workshop belegt und erfolgreich abgeschlossen zu haben. Anliegen dieses Kurses ist die Entwicklung von fachdidaktischem Handlungswissen. Anforderungen an die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichtsunterricht werden thematisch gebunden erörtert, beispielhaft konzipiert und praktisch erprobt. Die in den Schulpraktischen Studien erworbenen Erfahrungen bilden die Grundlage für eine theoretisch vertiefte Nachbereitung (Portfolio).
Die Anmeldung in PULS für das Seminar gilt automatisch für die dazugehörigen Fachdidaktischen Tagespraktika.
Fachdidaktische Tagespraktika zum Seminar von Herrn Arlt
Schule: Walther-Rathenau-Gymnasium Grunewald
Adresse: Herbertstraße 4
Klasse: 8
Thema: XX
Zeit: 09:50-11:20 Uhr (Montag) – ggf. auch 11:45-12:30 Uhr (Mittwoch) sowie 11:45-12:30 Uhr (Freitag)
Fachlehrer: Herr Bode
Oder:
Schule: Saldern-Gymnasium Europaschule Brandenburg
Adresse: Franz-Ziegler-Str. 29
Klasse: 9
Zeit: 12.00-13.30 Uhr (Dienstag)
Fachlehrer: Herr Duch
Die Einteilung der Tagespraktika-Gruppen erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 10.04. 2019.
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015.
Fenn, Monika: Narrationen im Vakuum? Impulse zur Erweiterung der De- Konstruktionskriterien im Kompetenz-Modell von "FUER", in: Lehmann, Katja/Werner, Michael/ Zabold, Stefanie (Hg.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag, Berlin 2016, S. 55-66.
Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Körber, Andreas / Schreiber, Waltraud / Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried 2007, S. 17-53.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG