PULS
Foto: Matthias Friel
Der Kompetenzkurs im Umfang von 4 SWS umfasst das Seminar (KI) und die semesterbegleitenden Schulpraktischen Studien bzw. Fachdidaktischen Tagespraktika (SPS). Er baut auf dem Workshop "Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte" auf. Wir empfehlen, vor der Anmeldung zum Kompetenzkurs und den SPS den Workshop belegt und erfolgreich abgeschlossen zu haben. Anliegen dieses Kurses ist die Entwicklung von fachdidaktischem Handlungswissen. Anforderungen an die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichtsunterricht werden thematisch gebunden erörtert, beispielhaft konzipiert und praktisch erprobt. Die in den Schulpraktischen Studien erworbenen Erfahrungen bilden die Grundlage für eine theoretisch vertiefte Nachbereitung (Portfolio).
Die Anmeldung in PULS für das Seminar gilt automatisch für die dazugehörigen Fachdidaktischen Tagespraktika.
Die Einteilung der Tagespraktika-Gruppen erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 8. April 2019.
Fachdidaktische Tagespraktika zum Seminar
Schule: Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam
Adresse: Haeckelstr. 72, Potsdam 14471
Klasse: 7
Thema: Längsschnitt zur Migration
Zeit: montags, 8:15-9:45 (reine Unterrichtszeit, + zusätzliche Auswertung voraussichtlich 12-13 Uhr am Neuen Palais)
Fachlehrerin: Frau Haseloff
Oder:
Schule: Bertolt-Brecht-Gymnasium Brandenburg
Adresse: Prignitzstraße 43, 14770 Brandenburg an der Havel
Klasse: 8
Thema: „Epochenüberblick: Zeitalter der Revolutionen”
Zeit: dienstags, 11:45-14:15 (incl. Auswertung vor Ort, Unterricht von 11:45-15:15 Uhr)
Fachlehrer: Herr Sosna
Schule: Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow
Adresse: Am Weinberg 20, 14532 Kleinmachnow
Klasse: 11
Thema: Inklusion/Exklusion im Nationalsozialismus
Zeit: donnerstags, 7:30-10:00 (incl. Auswertung vor Ort, Unterricht von 7:30-9:00 Uhr)
Fachlehrerin: Frau Heilmann
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG