Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Von Kaisern, Klerikern und Kriegen – Kirchengeschichte aus der Sicht eines aufstrebenden Bischofs - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2019
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.04.2019 - 10.05.2019
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Übung
Mi
08:00 bis 10:00
wöchentlich
10.04.2019 bis 17.07.2019
1.09.2.03
Tipold
Bemerkung:
Dozent: Marc Tipold
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Spätantike galt lange Zeit als Phase der großen Umbrüche und des Niedergangs der klassischen Kultur. Religiöse Konfliktfelder sowie außen- und innenpolitische Spannungen beflügelten die schriftstellerische Tätigkeit in zahlreichen literarischen Gattungen. Bischof Theodoret von Kyrrhos (ca. 393–ca. 460 n.Chr.) gilt als einer der produktivsten Schriftsteller des 5. Jh. n.Chr. Neben seinen beiden Großwerken – der Kirchengeschichte (historia ecclesiastica) und der Mönchsgeschichte (historia religiosa) – sind uns 233 Briefe und zahlreiche Bibelkommentare erhalten. Dabei ist die Kirchengeschichte Theodorets nicht allein nur der Beschreibung von dogmatischen und kirchenpolitischen Themen gewidmet! Viel mehr beschreibt der Autor die Regierungszeiten von drei weichenstellenden spätantiken Kaisern: Konstantin, Julian und Theodosius I. Die vorliegende Übung gibt nicht nur einen Überblick über Leben und Werk des Bischofs aus Kyrrhos, sondern will vielmehr aus der gemeinsamen quellenkritischen Lektüre der historia ecclesiastica heraus, spätantike Geschichtsschreibung problematisieren und zentrale Ereignisse des 4. und 5. Jahrhunderts n.Chr. thematisieren. Dabei lassen sich wichtige Schlüsselfragen zur Innen-, Außen-, und Kirchenpolitik des Imperium Romanum exemplarisch aufzeigen und deren zeitgenössische Rezeption analysieren.
Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Literatur
Zu Theodoret:
GUINOT, Jean-Noël: TRE 33, Berlin 2002, 250–254, s.v. Theodoret von Kyrrhos
SCHOR, Adam: Theodorets people: social networks and religious conflict in late Roman Syria, Berkely 2011
URBAINCZYK, Theresa: Theodoret of Cyrrhus – The Bishop and the Holy Man, Ann Arbor 2002
Zur Einführung über den Zeitraum der Spätantike:
KRAUSE, Jens-Uwe: Geschichte der Spätantike, Tübingen 2018
PFEILSCHIFTER, Rene: Die Spätantike – Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG