Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Phänomenologie der Werte und des Wertfühlens - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
01.04.2019 - 20.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 10.04.2019 bis 17.07.2019  1.09.2.13    
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wenn im sozialpolitischen Tagesgeschehen von „Werten“ die Rede ist, hat dies zumeist einen eher konservativen Anstrich (obwohl sicherlich auch progressive und soziale Strömungen ihre „Werte“ haben): Es ist beispielsweise von „europäischen“, „bürgerlichen“ und „traditionellen“ Werten die Rede, ohne dass allzu klar wäre, was „Werte“ nun eigentlich sind.

Philosophisch gesehen ist der Terminus „Wert“ viel weiter: Es geht hier um Qualitäten an Personen, Situationen, Dingen und Akten, durch die uns etwas als besonders, erstrebenswert oder unangenehm, abstoßend oder überhaupt in einer Bewandtnis erscheint. So erleben wir etwa einen lauen Sommerabend als friedlich oder idyllisch, eine Atmosphäre als bedrückend oder packend, eine Person als unersetzlich wertvoll (Liebe, Freundschaft), Musik als schön oder als störend. Das Wertvollsein bestimmter Güter, Sachen, Personen und Handlungen ist uns dabei weniger in rationalen Urteilen, als vielmehr in bestimmten Akten des Fühlens, Liebens und Strebens gegeben. Beides – Werte selbst und werterschließende Akte ‒ wurden besonders gründlich von verschiedenen Autoren aus dem Umfeld der Phänomenologie (z.B. Edmund Husserl, Max Scheler, Nicolai Hartmann, Dietrich v. Hildebrand) behandelt. In diesem Seminar sollen einige der einschlägigen Textstellen gelesen und grundlegende Thesen diskutiert werden.

Wichtige Fragen sind etwa:

-        Was sind Werte?

-        Wie sind uns Werte gegeben?

-        In welcher Relation stehen Werte zum Handeln?

-        In welchem Verhältnis stehen Werte zu Kultur und Geschichte?

 

Literatur

u.a.

Scheler, Max: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus [1913/16], Hamburg 2014.

Scheler, Max: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen [1913], Frankfurt am Main 2004.

Scheler, Max: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Vom Umsturz der Werte. Abhandlungen und Aufsätze, Bern 1954.

Hartmann, Nicolai: Ethik [1926], Berlin 1949.

Hartmann, Nicolai: „Über die Stellung der ästhetischen Werte im Reich der Werte überhaupt“ [1926], in: Kleinere Schriften, Bd. III, Berlin 1958, 314‒321.

Hartmann, Nicolai: Zur Grundlegung der Ontologie [1935], Berlin 1965.

Joas, Hans: Die Entstehung der Werte, Frankfurt a. M. 1997.

Voraussetzungen

Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus, allerdings sind einige der Texte etwas kompliziert und verschiedene Themen werden über mehrere Sitzungen verfolgt. Es sollte also ausreichend Zeit für die Vorbereitung der Sitzungen eingeplant werden.

Leistungsnachweis

Essay


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024