Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für die transatlantische Partnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona State University) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache englisch
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 12.04.2019 3.06.S12 Dr. Stuchtey   15
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 16:00 bis 22:00 Block 29.04.2019 bis 30.04.2019  N.N. Dr. Stuchtey   15
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.06.2019 3.06.S14 Dr. Stuchtey   15
Kommentar

Das Seminar findet im Rahmen des ‘Deutschlandjahr USA 2018/19‘ statt, das in Kooperation vom Goethe Institut, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltet wird. Im Mittelpunkt des Projekts steht der transatlantische Dialog mit Blick auf die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. In Zusammenarbeit mit der ASU, beschäftigt sich das BIGS mit dem Thema: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung und globaler Migrationsströme. Kernelement ist ein Blockseminar mit Studierenden der ASU und der UP, die jeweils an ähnlichen Themenkomplexen arbeiten und in einen Dialog treten werden, um sich aktiv auszutauschen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. In dem Seminar sollen Themen behandelt werden, die das transatlantische Verhältnis in den vergangenen Jahren mitbestimmt und die öffentliche Aufmerksamkeit polarisiert haben. Dabei sollen aktuelle Themenkomplexe wie z.B. die Herausforderungen des medialen Wandels und der unterschiedliche Umgang mit Daten (vor allem das damit verbundene Microtargeting), sowie Fragen nach politischer Einflussnahme über soziale Medien und die Rolle der sozialen Medien im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa und des beabsichtigten Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko, im transatlantischen Kontext behandelt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Taktung des akademischen Jahres zwischen der ASU (Trimester) und der UP, müssen die deutschen Studierenden ihre Themen bereits in der ersten Semesterwoche auswählen und sich für die Diskussionsrunde mit ihren amerikanischen ‘Counterparts‘ im Anschluss an die Präsentationen in der vierten Semesterwoche vorbereiten. In Block I werden an zwei Tagen jeweils zwei Präsentationen in Gruppenarbeit per Videoübertragung vorgetragen. Da die amerikanischen Studierenden bereits Mitte Februar mit dem Trimester beginnen und Block I der UP in die letzte Woche des Trimesters der ASU fällt, werden die ASU Studierenden jeweils zwei Präsentation des vorher gewählten Themas – aufgeteilt in zwei Gruppen – an den beiden Tagen vortragen. Die Präsentationen sollen zur Einführung in das behandelte Themengebiet dienen und einen aktiven Austausch beider Seiten ermöglichen. Im Anschluss an die Präsentationen soll es eine offene Diskussionsrunde geben, auf die sich die deutschen Studierenden vorbereiten müssen und an der sie aktiv teilnehmen sollen. Es ist zu beachten, dass sich die ASU Studierenden aufgrund der Gliederung ihres Studiums, in dem Seminar vornehmlich mit der US-Einwanderungspolitik beschäftigen werden und der Bezug zur Digitalisierung während des Videoseminars inhaltlich keine besondere Relevanz erfährt. Die Referats- und Präsentationsthemen die die UP Studierenden in der Auftaktveranstaltung auswählen, werden jedoch das Themenfeld der Digitalisierung umfassen und ihre inhaltliche Bearbeitung im Referat am Ende des Semesters, sowie in der Präsentation am 14. Juni erfahren. In Block II muss ein Referat des vorher gewählten Themas eingereicht werden. Die Referate/Hausarbeiten sind am Ende des Semesters einzureichen. Durch diese Gliederung ist eine Entzerrung und über das Semester verteilte zeitliche Auf- und Einteilung gegeben. Darüber hinaus kann dieses Seminar zu einer nachhaltigen persönlichen Partnerschaft über die rein akademischen Inhalte hinaus beitragen.

Block I.

  • Vorbesprechung am 12.04.                           10 – 12 Uhr (Nur UP)
  • Videoseminar am 29.04.                              16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten; Themenschwerpunkt Migration)
  • Videoseminar am 30.04.                              16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten; Themenschwerpunkt Migration)
  • Präsentation der Referatsinhalte am 14.06.    10 – 18 Uhr (Nur UP; Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Blok II.

Abgabe der Referate am Ende des SS (Themenschwerpunkt Digitalisierung)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024