Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Datenmanagement und Datendokumentation in den Sozialwissenschaften - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 424811
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 11.04.2019 bis 18.07.2019  3.07.1.44 Albrecht  
Kommentar

Datenmanagement ist ein elementarer Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungsprozesses, um die Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten und die Nachnutzung von Forschungsdaten sicher zu stellen. Automatisierte Datendokumentation z.B. mit dem Stata-Ado „texdoc” (Ben Jann 2016) kann diesen bedeutsamen Prozess unterstützen. Mit diesem Programm können dynamische Dokumente erstellt werden, welche für die Datendokumentation besonders hilfreich sind.

Dynamische Dokumente ermöglichen es u.a. Tabelleninhalte automatisiert einzulesen, ohne dass eine manuelle Eingabe der einzelnen Daten notwendig ist. Dies verringert z.B. Übertragungsfehler. Auch Veränderungen von Daten oder Analyseergebnissen werden automatisiert in das Textdokument übernommen.
Weil texdoc ein Zusammenspiel des professionellen Textsatzsystems LaTeX und dem Datenanalyseprogramms Stata ermöglicht, können Datendokumentationen in Publikationsqualität generiert werden.

Vor allem bei der Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten ist die Erstellung dynamischer Dokumente eine äußerst sinnvolle und hilfreiche Vorgehensweise, die umfangreiche Arbeitsprozesse unterstützt. In der Forschungspraxis eignet sich die Arbeit mit texdoc z.B. für die Erstellung von Tabellenbänden, die Generierung von Ergebnisberichten mit Grafiken und Tabellen und Codebüchern.

Warum die Arbeit mit dynamischen Dokumenten im wissenschaftlichen Kontext sinnvoll ist und welche Arbeitsschritte für die Erstellung dieser Dokumente bedeutsam sind, ist der zentrale Gegenstand des Seminars.
Im Fokus steht die praktische Anwendung von texdoc und Einübung der einzelnen Arbeitsschritte an einem Beispiel aus der Forschungspraxis. Dabei können Sie Ihre Stata-Kenntnisse anwenden und erweitern. Zusätzlich lernen Sie die grundlegenden Funktionen von LaTeX kennen und wenden diese in Übungsaufgaben an.

Literatur

Jann, Ben (2016). Creating LaTeX documents from within Stata using texdoc. The Stata Journal 16(2): 245-263.

Voraussetzungen

Erfolgreiche Absolvierung des Kurses „Einführung in die computergestützte Datenanalyse” oder vergleichbare Kenntnisse.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024