Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Soziale Ungleichheit: von Marx und Weber bis Piketty und Atkinson - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 421911
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 10.04.2019 3.07.0.38 Prof. Dr. Verwiebe  
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 17.04.2019 3.06.S13 Prof. Dr. Verwiebe  
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 24.04.2019 bis 17.07.2019  3.06.S14 Prof. Dr. Verwiebe  
Kommentar

Aktualisierte Beschreibung:

Dieses Seminar bietet einen Überblick über zentrale klassische und wichtige zeitgenössische Ansätze der Ungleichheits- und Sozialstrukturtheorie. Zu den klassischen Texten gehören Marx, Weber und Davis/Moore (funktionalistische Ungleichheitstheorie), von den "jungen" Klassikern werden wir Texte von Bourdieu, Beck und Parkin diskutieren. Aus der zeitgenössischen Literatur werden wir u.a. Autoren wie Kronauer (Exklusionsdebatte), Vester (Milieus) und Piketty (Das Kapital) bearbeiten.

 

Ich freue mich auf Ihr Interesse am Thema und Ihre aktive Mitwirkung.

 

Als Einstimmung empfehle ich folgenden TED-Talk

Thomas Piketty: New thoughts on capital in the twenty-first century: http://www.ted.com/talks/thomas_piketty_new_thoughts_on_capital_in_the_twenty_first_century

 

Das Seminar beginnt am 17.04.2019.


Achtung Raumänderung: Das Seminar findet am 17.04.19 in Raum S13 (Haus 6) und an allen Folgeterminen in Raum S14 (Haus 6) statt.

 

Literatur

Basisliteratur (Auswahl)

Atkinson, Anthony (2015): Inequality What can be done? Cambridge: Harvard University Press. // 2016): Ungleichheit: was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Berger, Peter A. (2004): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?: Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bourguignon, Francois (2013): Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg: Hamburger Edition.

Burzan, Nicole (2012): Soziale Ungleichheit: eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: VS.

Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS.

Heintz, Bettina (Hg.) (2001): Geschlechtersoziologie. KZfSS Sonderheft 41. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/Main: Campus.

Kronauer, Martin / Siebel, Walter (2013): Polarisierte Städte: Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt/Main: Campus.

OECD (2015): In It Together: Why Less Inequality Benefits All. Paris: OECD.

Schwinn, Thomas (2007): Soziale Ungleichheit: Soziologische Themen. Bielefeld: transcript.

Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg) (2009): Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/Main: Campus Reader.

Stiglitz, Joseph (2015): Reich und Arm: Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft. München: Siedler.

Piketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

Weber, Max (1980 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

Wilkinson, Richard and Kate Pickett (2010): The Spirit Level: Why Equality is Better for Everyone. London: Penguin.

Wright, Eric O. (1997): Class Counts. Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Ted talks (selection; http://www.ted.com/search?q=social+inequality)

Leistungsnachweis

Erwerb Punkte:

  1. Lesen und Durcharbeiten der angegebenen Basisliteratur: Für jede Sitzung sind 1-2 Texte (mit * gekennzeichnet) zu lesen. Diese Texte sind in einem Reader enthalten, der sich auf Moodle befindet.
  2. Zusammenfassung einer Seminareinheit erstellen (als Thesenpapier) und kurz vorstellen (Gruppenarbeit).
  3. Anfertigen von drei Essays zu einem selbst gewählten Seminarthema, Abgabe zur jeweiligen Sitzung auf moodle und als Ausdruck. Umfang der Essays: ca. 1700 Worte , inkl. Literaturverzeichnis und Fußnoten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024