Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Eine Region am Ende der Welt? Der baltische Ostseeraum in der Frühen Neuzeit als Grenze und Brücke zu Europa. - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  1.11.2.03   23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Seit der Missionierung Mitte des 12. Jahrhunderts und der folgenden gewaltsamen Eroberung u,a. durch den Livländischen Orden, wurde der baltische Ostseeraum zunächst römisch-katholisch und später lutherisch geprägt. Auf diese Weise wurde eine wichtige Anbindung dieses kulturellen Begegnungsraumes an Mitteleuropa geschaffen. Seit die geistlichen Territorien Altlivlands ab 1558 von den benachbarten Mächten erobert wurden, unterlagen die einheimischen Völker und zugewanderten Deutschen, je nach Oberherrschaft, schwedischen, polnisch-litauischen, russischen und dänischen Einflüssen. In der Lehrveranstaltung werden wir uns einen kurzen Überblick über die politischen Umbrüche in der Region "Altlivlands", von seinem politischen Zerfall bis zur den Napoleonischen Kriegen, verschaffen. Als studiennotwendige Kompetenz wird den Teilnehmer*innen zudem ein Überblick über die wichtigsten Quelleneditionen, Datenbanken und online-Ressourcen zur Geschichte des nordöstlichen Ostseeraumes gegeben, um dann ausgewählte Prozesse eines Kulturtransfers genauer zu untersuchen. Von den kurländischen Kolonien über die Ausgestaltung der herzoglichen Schlösser und die Adelspraktiken bis hin zur Bedeutung des Pietismus und die Akteure der Aufklärung, stoßen wir immer wieder auf Prozesse und Agenten eines Kulturtransfers, dem wir in der Lehrveranstaltung nachgehen werden.

 

N.B. for international students: materials in english language to prepare the class can be provided and international students are highly welcomed.

 

Leistungsanforderungen:

Prüfungsnebenleistung (für das Bestehen ohne Note): Textpatenschaft oder Sitzungsprotokoll

Prüfungsleistung (benotet, setzt die Prüfungsnebenleistung voraus): Quelleninterpretation oder mündliche Prüfung

Der Umfang richtet sich nach den zu erreichenden ECTS/Leistungspunkten: 1 LP = 1,5 Seiten bzw. 10 Minuten Prüfungsgespräch

Literatur

NORBERT ANGERMANN, KARSTEN BRÜGGEMANN: Geschichte der baltischen Länder, Stuttgart 2018

NORBERT ANGERMANN, KARSTEN BRÜGGEMANN, INNA PÕLTSAM-JÜRJO (HRSG.): Die baltischen Länder in der Frühen Neuzeit, Köln (u.a.) 2015

RALPH TUCHTENHAGEN (HRSG.): Geschichte der baltischen Länder, München 2016


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024