Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Phaedrus, Fabulae - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2019 bis 05.02.2020  1.11.2.03 PD Dr. Tischer 25.12.2019: 1. Weihnachtstag
01.01.2020: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mit den Gedichten des frühkaiserzeitlichen Dichters Phaedrus besitzen wir die früheste erhaltene Sammlung der Geschichten (fabulae) von Tieren und Menschen, die wir als „Fabeln“ kennen. Wegen ihres moralischen Gehalts und ihrer prägnanten Form sind sie eine beliebte Schullektüre, und einige Stücke des Phaedrus – „Der Wolf und das Lamm“ (Lupus et agnus, Phaedr. 1,1) oder „Der Fuchs und der Storch“ (Vulpis et ciconia, Phaedr. 1,26) – gehören zu den bekanntesten Motiven dieses Genres.
Phaedrus‘ Fabeln sind jedoch viel mehr als simple Tiergeschichten für Kinder. Ihre Form ist ausgefeilt, die Themen sind vielfältig, ihre Moral entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als keineswegs eindeutig, und überhaupt scheint der Dichter ein raffiniertes literarisches Spiel mit seinen Lesern zu treiben.
In der Lehrveranstaltung werden wir eine Auswahl von Gedichten vor allem aus dem ersten Buch der Fabeln lesen und interpretieren. Dabei werden wir sowohl die argumentative Struktur als auch die poetisch-literarische Gestaltung der Stücke erfassen und versuchen, sie in zeitgenössische literarische und historische Kontexte einzuordnen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Kompetenz, iambische Senare lesen und analysieren zu können.
Teilnahmevoraussetzungen:
Modul 330: Modul 120.1
Modul LGDL: Modul EML
Modul BM-LWL: Modul EL
Literatur Text: Guaglianone, A. (1969): Phaedri Augusti Liberti Liber Fabularum. Paravia.
Kommentare:
Gärtner, U. (2015): Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum ersten Buch der Fabeln. München.
Oberg, E. (2000): Phaedrus-Kommentar. Stuttgart.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024