Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2019 bis 07.02.2020  1.19.0.13 Dr. Lupica Spagnolo 27.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Angesichts zunehmender Mobilität wird Mehrsprachigkeit immer mehr als Teil der Alltagsrealität in der Schule, am Arbeitsplatz sowie in den Nachbarschaften von Stadtvierteln wahrgenommen. Von einem soziolinguistischen Standpunkt aus betrachtet sind besonders die Fälle interessant, bei denen anerkannte und nicht anerkannte Minderheitssprachen in Kontakt zueinander treten, z. B. wenn sich mobile Menschen in Gebieten niederlassen, wo bereits Regional- und Minderheitensprachen gesprochen werden, wie in der italienischen Provinz Alto Adige-Südtirol, in der französischen Region Elsass oder in Belgien und Luxemburg.

Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit Fragen der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit aus einer „emischen” Perspektive – d. h. aus der Perspektive der sprechenden und erlebenden Subjekte (vgl. Busch 2013) – beschäftigen. Die ersten drei Sitzungen sind den Alt- und Neuauslegungen des Begriffs „Sprachrepertoire” (vgl. Gumperz 1964, Busch 2012, Blommaert & Backus 2012) sowie den Konzepten zur Auffassung mehrsprachiger Praktiken wie „code-switching”, „Mischsprachen” und „translanguaging” (vgl. Riehl 2014: 100–120, García 2009) gewidmet. Im zweiten Teil des Seminars wird eine Einführung in die Methoden der biographischen Forschung gegeben und der Beitrag der Erhebung und Analyse von Sprachbiographien zur Theorieentwicklung des Spracherwerbs und Sprachwandels reflektiert (vgl. Pavlenko 2007, Franceschini 2002, 2012). Im dritten Teil des Seminars werden die Studierenden dazu eingeladen, Präsentationen über Fallstudien zu halten. Diese Fallstudien betreffen den Sprachgebrauch und die metalinguistischen Repräsentationen mehrsprachiger BürgerInnen, die Varietäten des Italienischen, Französischen oder Spanischen in Migrations- und/oder Minderheitenkontexten sprechen (vgl. z. B. Veronesi 2008 oder die Aufsätze in Franceschini & Miecznikowski 2004). Die Sprache des Seminars ist Deutsch. Zu jeder Sitzung werden wir Aufsätze auf Deutsch sowie auf Englisch (und eventuell auf einigen romanischen Sprachen) lesen.

Literatur

Blommaert, Jan & Backus, Ad (2012): Superdiverse repertoires and the individual. In: Tilburg Papers in Culture Studies, paper 24, 1–32.

Busch, Brigitta (2012): The Linguistic Repertoire Revisited. In: Applied Linguistics 33 (5), 503–523.

Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.

Franceschini, Rita (2002): Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. In: K. Adamzik & E. Roos (Eds.): Biografie linguistiche – Biographies langagières – Biografias linguisticasSprachbiografien. Bulletin VALS-ASLA, no 76. Neuchâtel: Institut de linguistique de l’Université de Neuchâtel, 19–33.

Franceschini, Rita (2012): Unfokussierter Spracherwerb in Kontaktsituationen: Sprachexposition als Teil des Sprachwandels. In: Sociolinguistica 26 (1), 41–57.

Franceschini, Rita & Miecznikowski, Johanna (Eds.) (2004): Leben mit mehreren Sprachen/ Vivre avec plusieurs langues: Sprachbiographien/ Biographies langagières. Bern: P. Lang.

García, Ophelia (2009): Education, multilingualism and translanguaging in the 21st century. In: A. Mohanty et al. (Eds.): Multilingual Education for Social Justice: Globalising the local. New Delhi: Orient Blackswan, 128–145.

Gumperz, John J. (1964): Linguistic and Social Interaction in Two Communities. In: American Anthropologist 66 (6), 137–153.

Pavlenko, Aneta (2007): Autobiographic Narratives as Data in Applied Linguistics. In: Applied Linguistics 28 (2), 163–188.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Veronesi, Daniela (2008): Geschichte, Sprachpolitik und Lebenserzählung: Erste Gedanken zur Sprachbiographie in Südtirol. In: T. Keller & G. Lüdi (Eds.): Biographien und Staatlich­keit / Biographies et pratiques de l’etat. Akten des 5. Kolloquiums des EUCOR-Forschungsver­bunds Interkulturalität in Theorie und Praxis vom 21. bis 22. April 2005, Villa Castelen, Augst, Schweiz. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 123–154.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024