Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Informationsstruktur in romanischen Sprachen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  1.19.4.15 Prof. Dr. Haßler 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wie „verpackt“ der Sprecher oder Textproduzent seine Information, damit der Rezipient sie am besten versteht? In der Beantwortung dieser Frage müssen verschiedene phonologische, lexikalisch-morphologische, syntaktische und pragmatische Faktoren betrachtet werden. Dabei geht es um die kommunikative Wichtung einzelner Teile in Äußerungen. Für die Kennzeichnung als Thema oder Rhema und noch mehr für die Vornahme markierter Wichtungen (Topikalisierung, Fokussierung) im Satz stehen in den romanischen Sprachen und im Deutschen unterschiedliche Mittel zur Verfügung. Die Nichtbeherrschung dieser Mittel führt häufig zu grammatischen oder kommunikativen Fehlern. Informationsstrukturelle Gegebenheiten werden als durch pragmatische Faktoren – wie die Kennzeichnung als gegeben oder kommunikativ dynamisch, die diskursive Prominenz und die Kontrastierung – ausgelöst betrachtet. Die Sprachen reagieren auf diese Anforderungen mit einem Mittelinventar, das sich sowohl als relativ disparat, aber auch als für informationsstrukturelle Zwecke spezialisiert erweist. Im Seminar wird das Ziel verfolgt, diese Mittel für die romanischen Sprachen, auch kontrastiv zum Deutschen, zu beschreiben und ihre Verwendung bewusst zu machen.

In der Lehrveranstaltung wird mit Moodle gearbeitet
Literatur BECKER, Martin G. (2015): “Informationsstruktur und Satzanordnung in der Vulgata und den frühen volkssprachlichen Bibelübersetzungen von Lefèvre d’Etaples und Casiodoro de Reina". Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Michael Bernsen / Elmar Eggert / Angela Schrott. Göttingen: V & R unipress / Bonn University Press: 601-629.
BRAUN, Bettina (2005): Production and Perception of Thematic Contrast in German. (Contemporary Studies in Descriptive Linguistics 9). Edited by Graeme Davis & Karl A. Bernhardt. Oxford / Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt am Main / New York / Wien: Peter Lang.
BRUNETTI, Lisa (2009): “Discourse functions and fronted foci in Italian and Spanish“. Focus and Background in Romance Languages. (Studies in Language Companion Series 112). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company: 43-81.
CHAFE, Wallace L. (1976): “Givenness, contrastiveness, definiteness, subjects, topics and point of view". Subject and topic. Ed. by Charles Li. New York: Academic Press: 25-56.
CHINI, Marina (Hrsg.) (2010): Topic, struttura dell’informazione e acquisizione linguistica. Topic, information structure and language acquisition. Milano: FrancoAngeli.
COMBETTES, Bernard, Catherin Schnedecker, Anne Theissen (2003): Ordre et distinction dans la langue et le discours. Paris : Champion.
CONTRERAS, Heles (1983): El orden de palabras en español. Segunda edición. Madrid: Ediciones Cátedra.
DUFTER, Andreas / JACOB, Daniel (Eds.) (2009): Focus and Background in Romance Languages. (Studies in Language Companion Series 112). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
FÉRY, Caroline / FANSELOW, Gisbert / KRIFKA, Manfred (Eds.) (2007): The Notions of Information Structure. (ISIS Working Papers of the SFB 632/6 (2007). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
GABRIEL, Christoph / LLEÓ, Conxita (2011): Intonational Phrasing. Cross-linguistic and bilingual studies. (Hamburg Studies on Multilingualism HSM 10). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
GUTIÉRREZ ORDÓÑEZ, Salvador (1997): Temas, remas, focos, tópicos y comentarios. (Cuadernos de lengua española) Madrid: Arco Libros.
KRIFKA, Manfred (2007): "Basic Notions of Information Structure". The Notions of Information Structure. (ISIS Working Papers of the SFB 632/6 (2007). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam: 13-55.
KRIFKA, Manfred / MUSAN, Renate (Eds.) (2012): The Expression of Information Structure. (The Expression of Cognitive Categories. ECC 5). Ed. by Wolfgang Klein / Stephen Levinson). Berlin / Boston: de Gruyter / Mouton.
LAMBRECHT, Knud (1994): Information structure and sentence form. Topic, focus, and the mental representations of discourse referents. Cambridge: Cambridge University Press.
LIPKA, Leonhard (1982): "»Mise en relief » und « cleft sentence »: zwei Verfahren der Thema /Rhema-Gliederung". Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag. Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Sieglinde Heinz und Ulrich Wandruszka. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 191. Tübingen: Gunter Narr Verlag: 163-172.
LOMBARDI VALLAURI, Edoardo (2009): La struttura informative. Forma e funzione degli enunciati linguistici. Roma: Carocci.
NEELEMAN, Ad / VERMEULEN, Reiko (Eds.): The Syntax of Topic, Focus, and Contrast. An Interface-based Approach. (Studies in Generative Grammar 113). Berlin Boston: De Gruyter Mouton.
NEUMANN-HOLZSCHUH, Ingrid (1997): Die Satzgliedanordnung im Spanischen. Eine diachrone Analyse. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 284). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
RIEGEL, Martin / PELLAT, Jean-Christophe/ RIOUL, René (2009): Grammaire méthodique du français. 7e édition revue et augmentée. Paris: Presses Universitaires de France.
ROGGIA, Carlo Enrico (2009): Le frasi scisse in italiano. Struttura informativa e funzioni discursive. Genève: Éditions Slatkine.
SCHMITT, Uta (2004): Diskurspragmatik und Syntax. Die Funktionale Satzperspektive in der französischen und deutschen Tagespresse unter Berücksichtigung einzelsprachlicher, pressetyp- und textklassenabhängiger Spezifika. (Studia Romanica et Linguistica. Curant Peter Wunderli et Hans-Martin Gauger SRL 30). Frankfurt/Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Wien: Peter Lang.
STAMMERJOHANN, Harro (1986): Tema-Rema in Italiano : Symposium, Frankfurt am Main. Tübingen : Narr, 1986
WEHR, Barbara (1984): Diskurs-Strategien im Romanischen. Ein Beitrag zur romanischen Syntax. (Romanica Monacensia herausgegeben von Alfred Noyer-Weidner und Helmut Stimm. Band 22 1984.
WELKE, Klaus (2002): Deutsche Syntax funktional : Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen : Stauffenburg-Verl.
ZIMMERMANN, Malte / FÉRY, Caroline (Eds.) (2010): Information Structure. Theoretical, Typological, and Experimental Perspectives. Oxford: Oxford University Press.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024