Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

„…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: Musik und Holocaust - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 08:00 bis 10:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  1.09.2.16 Prof. Dr. Nemtsov 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

 

"Zu betonen ist nur, dass ich in meiner musikalischen Arbeit durch Theresienstadt gefördert und nicht etwa gehemmt worden bin, dass wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war,” schrieb 1944, wenige Monate vor seinem Tod der in Theresienstadt inhaftierte Komponist Viktor Ullmann. Die Musikaktivitäten in Theresienstadt, einer tschechischen Kleinstadt, die in ein Zwischenlager für Juden auf dem Weg nach Auschwitz umgewandelt wurde, stellen nur ein Kapitel im umfangreichen Themenkomplex „Musik und Holocaust” dar. Bereits 1933 wurden jüdische Musiker aus dem deutschen Kulturleben vertrieben, noch im selben Jahr wurde der Kulturbund der deutschen Juden – eine Art jüdisches „kulturelles Ghetto” – gegründet, in dem neben zahlreichen herausragenden Interpreten auch mehrere begabte Komponisten tätig waren. Viele dieser Musiker sind heute weitgehend vergessen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Holocaust in zahlreichen Musikkompositionen und Werken der Bildenden Kunst thematisiert, die zum Teil ganz unterschiedliche Perspektiven und Kontextualisierungen reflektieren. Das Seminar widmet sich außerdem der Bedeutung der Holocaust-Thematik im Kulturleben und im öffentlichen Bewusstsein unserer Zeit.

Literatur
  • Milan Kuna: Musik an der Grenze des Lebens, Frankfurt a.M. 1998
  • Jascha Nemtsov: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf: jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2010
  • Fred K. Prieberg: Musik im NS-Staat, Frankfurt a.M. 1989

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024