Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der diskrete Charme der Xenophobie. Junge Forschende fragen nach - Einzelansicht

Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Ringvorlesung Fr 10:00 bis 17:30 Einzeltermin am 01.11.2019 1.11.0.09 Dr. phil. Kirjuchina  
Einzeltermine anzeigen
Ringvorlesung - 09:30 bis 17:30 Block (inkl. Sa,So) 02.11.2019 bis 03.11.2019  1.11.0.09 Dr. phil. Kirjuchina  
Einzeltermine anzeigen
Ringvorlesung Fr 09:30 bis 17:30 Einzeltermin am 15.11.2019 1.11.0.09 Dr. phil. Kirjuchina  
Kommentar

Der Begriff der Xenophobie bezeichnet eine negative, feindliche Einstellung allem Fremden gegenüber und stellt einen Kausalzusammenhang zwischen Furcht und Fremdenfeindlichkeit her. Aufgrund ihres Doppelcharakters als eine Denkform, zugleich aber auch als ein Strukturelement der Gesellschaft, reflektiert die Xenophobie weniger individuelle Einstellungen als Machtstrukturen und Wertesysteme, geopolitische und wirtschaftliche Interessen sowie historische und soziale Aspekte der jeweiligen Gesellschaft. Deswegen können die gesellschaftlich akzeptierten Modi der In- und Exklusion nicht losgelöst von diesen Kontexten analysiert werden. Junge Forschende der Universität Potsdam untersuchen ausgehend von verschiedenen Fachperspektiven Widersprüche im Umgang mit Fremden im Hinblick auf latente Ursachen für die verhüllte Anziehungskraft der Xenophobie, um Chancen für ihre Überwindung auszuloten.

Programm der Ringvorlesung

1. November 2019 (10.00 -17.30 Uhr)

10.00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung

10.30 - 12.00 Uhr - Ljuba Kirjuchina: „So ist eben ihre Kultur”. Paradigmen des Kulturalismus, invektive Kulturmodelle und Überlegenheitsnarrative

12.45 – 14.00 Uhr - Jens Fischer: "Aber es ist doch alles gut!" - Wie mathematische Modelle unsere Intuition herausfordern können

14.15 – 15.00 Uhr - Nicole Wiedemann: Soziale Strukturen der Prekarisierung. (Arbeits-)Migration und ‚neofeudale Absetzung‘

15.45 – 17.00 Uhr - Judith Köhler: Der Ausbruch aus dem „Warteraum des Ankommens” - Berufstätigkeit und Identität im Prozess der FluchtMigration

17.00-17.30 Zwischenbilanz und offene Fragen

 2. November 2019 (9.30 - 17.30 Uhr)

9.30 – 10.45 Uhr - Angel Ivanov: Abgeschoben oder willkommen? Führungsstil und interne Organisationskommunikation der Ausländerbehörden

11.00 – 12.15 Uhr - Naghme Zare-Hamedani: Ist „Völkisches Recht” schon längst Geschichte?

13.00 – 14.15 - Sarah Pohl: "Seid fruchtbar und mehret euch…” Low Cost Surrogacy zur Erfüllung der Halacha für israelische Regenbogenfamilien

14.30 – 15.45 Uhr  - Sören Barkey: „Not In My Backyard”. Klimaschutzdiskurs zwischen Kosmopolitismus und Kommunitarismus

16.00 – 17.15 Uhr - Janjenka Chiara Szillat:  Die Stabilität der Atlantikströmung. Eine Überlegung zu Fakten und Wahrnehmung

17.15-17.30 Zwischenbilanz und offene Fragen

 3. November 2019 (9.30 -17.30 Uhr)

9.30-10.45 Uhr - Jens Köhler:  „Unheimliche Algorithmen” Auswirkungen von Big Data auf Selbst- und Fremdwahrnehmung

11.00 – 12.15 Uhr - Denis Newiak: Spätmoderne Ängste vor dem Einsamen: Verhandlungen von Gemeinschaft und Einsamkeit in zeitgenössischen Fernsehserien

13.00 – 14.15 Uhr - Mika Danter (Bildungs-)Biographien in Bewegung – transkulturelle Wirklichkeitsmodelle im Literaturunterricht

14.30 – 15.45 Uhr - Beatriz Naghieli Ramirez Ogando: „Eine Welt, in der viele Welten Platz haben”? Interkulturelle Toleranz und Hermeneutik des Fremden

16.00 - 17.30 Uhr - Diskussion in Arbeitsgruppen

15. November 2019 (9.30-17.30 Uhr)

 Langer Tag des Essay-Schreibens


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024