Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Kurzgeschichte in der Nachkriegsliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  1.09.2.15 Dr. Moser 24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Blütezeit der deutschsprachigen Kurzgeschichte beginnt unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Kurzgeschichten wie „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert oder „Es wird etwas geschehen“ von Heinrich Böll zählen bis heute zu den (insbesondere im Schulunterricht) gern gelesenen Texten, obwohl sich zwischenzeitlich eine neue Hochkonjunktur der Kurzgeschichte in der Gegenwartsliteratur abzuzeichnen scheint. Wir werden im Seminar die genannten Texte von Borchert und Böll sowie weitere Kurzgeschichten u.a. von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Friedrich Dürrenmatt, Wolfgang Hildesheimer, Marie Luise Kaschnitz, Elisabeth Langgässer, Siegfried Lenz und Arno Schmidt analysieren und interpretieren. Die gemeinsame Textanalyse wird flankiert von Überlegungen zur Gattung der Kurzgeschichte, indem wir uns u.a. mit dem Verhältnis der deutschsprachigen Kurzgeschichte zur angloamerikanischen short story, mit unterschiedlichen Definitionen und Kriterien der Gattung und mit ihrer Rolle beim Versuch, die deutschsprachige Literatur nach Ende des Zweiten Weltkrieges zu rehabilitieren, beschäftigen werden.

Lernziele des Seminars sind folgende: Die Seminarteilnehmer*innen verfügen am Ende des Semesters über ein Korpus an deutschsprachigen Kurzgeschichten, können die Kurzgeschichte gattungstheoretisch verorten und die Publikations- und Rezeptionsbedingungen von Kurzgeschichten in der Nachkriegsliteratur beschreiben.
Literatur Einführende Literatur zur Kurzgeschichte:
Leonie Marx: Die deutsche Kurzgeschichte. Stuttgart: Metzler 2005.
Anne-Rose Meyer: Die deutschsprachige Kurzgeschichte. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2014.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024