Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Märtyrerdramen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  1.12.1.01   24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Viele Trauerspiele des 17. Jahrhunderts können thematisch als Märtyrerdramen verstanden werden. Sie sind eingebunden in den historischen Kontext heftiger religiöser und poetischer Auseinandersetzungen - oftmals in exotischer Verkleidung. Dabeí erfährt der christliche Märtyrergedanke vielfältige Wandlungen und Brechungen bis hin zur Entstehung "säkularisierter" Märtyrerdramen. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Dramen (Andreas Gryphius / Daniel Casper von Lohenstein) soll Fragen nach dem jeweils besonderen Märtyrerkonzept und dessen Hintergrund und Ursachen, nach kulturgeschichtlichen Mustern und deren Veränderungen sowie zur Theorie der Tragödie beantworten helfen.
Literatur Literatur (Pflichtlektüre):
- Gryphius, Andreas: Catharina von Georgien. Trauerspiel. Stuttgart (Reclam 9751).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024