Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Formen von Gewalt im Minnesang - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  1.09.2.12 Schulz 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Auf den ersten Blick scheinen Minnesang und Gewalt ein ungleiches Paar zu sein. Bei einer genaueren Lektüre der Texte wird allerdings deutlich, dass Gewalt sehr wohl ein Thema auch der Minnelyrik ist. Das Sänger-Ich leidet unter der ablehnenden Haltung der Dame, sie wird sogar zur Mörderin (Heinrich von Morungen) stilisiert. Das Ich wünscht sich sogar explizit, sexualisierte Gewalt einzusetzen und mit der Dame im Bett zu ringen (z.B. bei Johannes Hadlaub). Besonders in zeitgenössischen Parodien (z.B. bei Neidhart) oder in Lyrikgattungen, die nicht dem so genannten „Hohen Sang“ zuzuordnen sind (z.B. in der Pastourelle), tritt Gewalt in den Fokus.
Wir wollen in dem Seminar Schilderungen von Gewalt in Minneliedern analysieren. Dabei stellt sich in erster Linie die Frage, welche Formen von Gewalt in den Liedern zugrunde liegen und mit welchen theoretischen Ansätzen sich diese Gewaltformen analysieren lassen.
In diesem Semester haben die Dozierenden der Germanistischen Mediävistik das gesamte Lehrangebot innerhalb eines Dachthemas, nämlich „Gewalterfahrung – Gewaltbewertung – Gewaltbewältigung“, koordiniert. Wenn Sie in einem mediävistischen Seminar eine mündliche Prüfung ablegen wollen, können Sie das in diesem Semester im Rahmen eines Workshops an der Uni Potsdam tun. Der Termin wird in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben. Es treffen sich dabei die Dozierenden der Germanistischen Mediävistik und Studierende aus den jeweiligen Seminaren. Auf dem Workshop würden Sie Ihre Prüfung in Form eines Vortrages mit Diskussion mit den Dozierenden und Studierenden ablegen.
Literatur Ein Reader mit ausgewählten Texten steht zum Beginn des Seminars zur Verfügung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024