Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Spracherwerb und -diversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  1.22.0.37 Dr. phil. Radeva-Bork 24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Die linguistische Forschung der letzten Jahre liefert zahlreiche, ausschlaggebende Erkenntnisse zum Verlauf vom bi- und multilingualen Spracherwerb. Diese Erkenntnisse finden noch immer wenig Resonanz in verwandten Praxisfeldern im bildungspolitischen Bereich, konkret im schulischen Alltagsleben und in den Unterrichtspraktiken. Es fehlt noch immer an einer adäquaten didaktischen Sensibilisierung, an konkreter Umsetzung in neuen Sprachunterrichtsmodellen, oder auch einfach an Vorurteilsvermeidung gegenüber von mehrsprachigen oder Herkunftssprecher/innen im Klassenzimmer.

Teilweise verantwortlich dafür ist der schwache und inkonsequente Transfer von Erkenntnissen linguistisch fundierter Untersuchungen in der Lehr- und Lernpraxis. Da aber Sprache ein wichtiges Medium der Kommunikation und der Vermittlung aller wichtigen Fach- und Sozialkompetenzen ist, zeigt sich hier ein gravierendes gesellschaftliches Problem. 

In dieser Lehrveranstaltung greifen die Studierenden und die Lehrende gemeinsam unterschiedliche Aspekte des Spracherwerbs und der Sprachbildung sowie daraus ableitbare anwendungsorientierte Themenfelder systematisch auf. Die LV rüstet die Studierenden in den ersten Sitzungen mit dem notwendigen theoretischen und methodischen Know-how aus, damit sie in der nächsten Phase, unter der Begleitung und Supervision der Lehrenden, aktuellen Themen im Bereich der Spracherwerbforschung selbständig in Forschungsfragen umwandeln und diese in eigenstrukturierten Forschungsprojekten bearbeiten.

Diese Lehrveranstaltung wird durch das Förderprogramm „Innovative Lehrprojekte“ des Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Universität Potsdam gefördert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024