Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Projektkurs Public Management - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2019 bis 05.02.2020  3.06.S13 Prof. Dr. Proeller ,
Fischer
25.12.2019: 1. Weihnachtstag
01.01.2020: Neujahr
Kurzkommentar

Der Kurs findet zu Beginn des Semesters wöchentlich und im weiteren Verlauf nur an ausgewählten Terminen statt, um den Studierenden ausreichend Zeit zur Eigenarbeit zu geben.

Die Teilnahme an Auftakt- und Kick-off-Veranstaltung ist zwingend notwendig. Am 16.10. findet die Auftaktveranstaltung statt, bei der über das Format der Veranstaltung, den allgemeinen Ablauf und die Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Kick-Off-Veranstaltung mit dem Auftraggeber findet am 30.10. statt.

Folgende feste Termine sind zudem einzuplanen:

16.10 10-12

23.10. 10-12

30.10. 10-12 in Rathenow

6.11. 10-12

20.11. 9-12

18.12. 10-12

22.1. 10-14 in Rathenow

4.3. 10-14 in Rathenow.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine erbrachte Teilleistung im Rahmen des Masterbereiches Public und Nonprofit Management. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende begrenzt.

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Teilnehmerplätze, entscheiden die Dozenten über die Zulassung. Daher ist die Teilnahme an der Auftaktsitzung zwingend notwendig.

Leistungsnachweis

Die Leistungserbringung erfolgt in Kleingruppen, die zu Beginn des Semesters gebildet werden. Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts des Beratungsprojekts

Lerninhalte

Öffentliche Organisationen sind Wissensorganisationen, denn öffentliche Leistungserbringung ist zum größten Teil Wissensarbeit. Wissen ist eine zentrale Ressource für den öffentlichen Sektor. Wie diese Ressource gemanagt wird, bestimmt zentral über die effiziente und effktive Leistungserbringung einer Organisation (Fischer 2019). Dennoch wird Wissen in der Verwaltungspraxis bisher nur unzureichend betrachtet (Wewer/Fischer 2019). Pensionierungen oder Stellenwechsel führen häufig zu Wissensverlusten. Wissen existiert häufig silohaft in einzelnen Organisationseinheiten und kann nicht organisations- oder sogar sektorweit genutzt werden.

Keine Verwaltung, und im Übrigen auch so gut wie keine privatwirtschaftliche Organisation, betreibt ein perfektes Wissensmanagement, aber alle Verwaltungen betreiben irgendein Wissensmanagement. Sich diese Tatsache bewusst zu machen und unkoordiniertes Vorgehen in eine gemeinsame Strategie umzuwandeln, ist ein wichtiger erster Schritt (Wewer/Fischer 2019).

Diesen Schritt will unser Auftraggeber, der Landkreis Havelland, wagen. Für den Landkreis Havelland soll in diesem Kurs der Status Quo des dortigen Wissensmanagements untersucht werden. Welche Instrumente werden schon genutzt, welche Best Practices haben sich etabliert, womit wurden gute und schlechte Erfahrungen gemacht? Es sollen zentrale Probleme im Bereich des Wissensmanagements herauskristallisiert und entsprechende Lösungen angeboten werden, die der Landkreis langfristig in die Praxis umsetzen möchte.

Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Organisationsberatern. Sie analysieren konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept. Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierenden gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, findet ein Workshop mit Beratern von KPMG statt. Die eigenständig erarbeiteten Ergebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024