Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Management der Digitalen Transformation im Öffentlichen Sektor - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 416611
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  3.06.S26 Adam 24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Max. Teilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Das Seminar behandelt Fragen zum Management der Digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung.

Bitte wenden Sie sich bei allen organisatorischen Fragen und bei Fragen zur Verbuchung/Anrechnung und Belegung an: hiwi-puma@uni-potsdam.de

Das Management öffentlicher Organisationen steht vor der Herausforderung, die Verwaltung in ein digitales Zeitalter zu führen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen der Digitalen Transformation näher betrachtet und deren Implikationen für Strategie, Organisation, Prozesse und Personal diskutiert werden. Das Seminar ist in vier Blöcke mit je drei Sitzungen geteilt:

I. Begriffe und Theorien der Digitalen Transformation im öffentlichen Sektor und im privaten Sektor (Gemeinsamkeiten und Unterschiede).
In diesem Block werden häufig verwendete Begriffe (AI, Automatisierung, Digitalisierung, Digitale Transformation) voneinander abgegrenzt und klar definiert. Danach werden die aktuellsten Artikel zu theoretischen Überlegungen der Digitalen Transformation im öffentlichen Sektor und im Privatsektor vergleichend betrachtet.

II. Drei Phasen der Digitalen Transformation
Aus der Theorie ergeben sich im Wesentlichen drei Phasen der Digitalen Transformation in einer Organisation, diese werden hierzusammen mit Ihrer Umsetzung in die Praxis näher betrachtet.

III. Strategie, Kultur und Fähigkeiten als Einflussfaktoren auf die Digitale Transformation.
Digitale Transformationsstrategien stehen im Mittelpunkt der Wandelbemühungen, bei Digitalisierungsprojekten mehr als bei anderen Change-Projekten aber auch Kultur und organisationale Capabilities, sowie individuelle Skills haben Einfluss auf den Transformationsprozess.

IV. Personal, Führung und Change-Management in der Digitalen Transformation.
Im letzten Block des Seminars sollen die Auswirkungen auf den zukünftigen Personalbedarf in administrativen Tätigkeiten kritisch beleuchtet werden. Gleichzeitig sollen den Studierenden hier auch praktische Erfolgsfaktoren und Skills zur Leitung von Digitalisierungsprojekten mit auf den Weg gegeben werden.

Dieser Kurs ist der betriebswissenschaftlichen Verwaltungsforschung zuzuordnen und betrachtet das Innenleben einer Organisation (organisationale Analyseebene).
Zum besseren Verständnis folgende Leitfragen: Wenn Sie nach dem Studium in eine Führungsposition der Verwaltung kommen würden, welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung für Ihr Referat/Abteilung? Wie setzten Sie die Veränderungen um? Und welche relevanten Forschungsfragen ergeben sich aus diesem Szenario?

Voraussetzungen

Der vorhergehende Abschluss des Moduls "Public Management 1" wird dringend empfohlen. Übersteigt die Bewerber*innenzahl die Kapazitäten, werden bevorzugt Studierende berücksichtigt, die das Modul "Public Management 1" bereits belegt haben.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung bestehend aus ...

  • 4 Blogeinträgen à 200 Wörter in Moodle
  • Hausarbeit (10 Seiten)
  • Teilnahme an Sitzungen

 

Teilnahme an Sitzungen

  • Sie haben den Text aufmerksam gelesen und ersichtlich durchgearbeitet
  • Sie haben evtl. vorhandene Lücken mit den Lernvideos geschlossen

 

Ablauf der Sitzung

  • Gemeinsame Diskussion und Einordnung des Textes
  • Gruppenarbeit auf Basis des Textes
  • Anschließende Präsentation der Ergebnisse und Diskussion

 

 

 

Lerninhalte

Die Studierenden sind in der Lage...

  • zentrale Begriffe und Konzepte der Digitalisierung der Verwaltung und des öffentlichen Managements zu verstehen und zu erklären;
  • einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse, Theorien und Verfahren auf praktische Herausforderungen in diesem Zusammenhang anzuwenden;
  • Positionen der entsprechenden wissenschaftlichen Debatten zu kennen, einzuordnen und kritisch zu beurteilen;
  • eigenständige wissenschaftliche Untersuchungen zu den Themen der Veranstaltung zu konzipieren.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024