PULS
Foto: Matthias Friel
Liebe Studierende!
Bitte melden Sie sich eine Woche vor Kursbeginn auf Moodle zu dem Kurs an. Über Moodle haben Sie Zugang zu den Unterlagen und Texten, mit denen wir im Semester arbeiten werden. Für die erste Einheit am 25.10.2019 ist ein kurzer Einführungstext zu lesen, den wir gemeinsam besprechen und diskutieren wollen. Der Einschreibeschlüssel geht Ihnen via PULS zu.
Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterstart und freue mich auf die Zusammenarbeit!
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Zusammenhänge von sozialer Ungleichheit, Chancengerechtigkeit sowie geschlechterspezifischen Ungleichheiten am Arbeitsmarkt und in den Berufen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht der Wandel der Erwerbsarbeit und die Folgen für die unterschiedlichen Akteursgruppen: Arbeitnehmer*innen, Betriebe und Unternehmer*innen.
Aus unterschiedlichen Studien wissen wir, dass die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in den letzten 30 Jahren zum Wandel in den Beschäftigungsverhältnissen für viele Erwerbstätige geführt hat. Als Folge haben auf der einen Seite sogenannte atypische Beschäftigungsformen (z.B. Werkverträge, Leiharbeit) an Bedeutung gewonnen, auf der anderen Seite nimmt die Ungleichheit innerhalb der Lohnverteilung stark zu.
Hierbei gibt es besonders gefährdete Personengruppen, die im Vergleich zur restlichen Bevölkerung mit höheren Arbeitsmarktrisiken konfrontiert sind. Zu diesen Risikogruppen gehören u.a. Personen in befristeten Tätigkeiten, Teilzeitbeschäftigte, Frauen, Beschäftigte im Handel oder in der Gastronomie oder Jungunter-nehmer*innen.
Vor diesem Hintergrund werden in der LV die folgenden und ähnliche Fragestellungen gemeinsam diskutiert: Welche Konsequenzen entstehen für Erwerbstätige in einer flexiblen Arbeitswelt? Wie ist unbezahlte Arbeit (Reproduktionsarbeit) und Lohnarbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? In welcher Form werden soziale Ungleichheiten durch die Berufszugehörigkeit reproduziert?
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, aktuelle gesellschaftliche Problem-stellungen zu definieren, in einen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Kontext einzubetten und kritisch zu reflektieren. Zu diesem Zweck werden aktuelle Arbeits-markttheorien diskutiert und mit empirischen Studienkontrastiert.
Das Seminar findet alle 14 Tage statt. Es beginnt am Freitag, den 25.10.2019.
Seminarleistung: 1 Referat (ca. 15-20 Min.), 1 Protokoll (ca. 2 Seiten)
Kursabschluss: Hausarbeit
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG