Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mobilität und Immobilität als Facetten sozialer Ungleichheit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425111
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  3.06.S26 Seewann 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Das Seminar behandelt die Mobilität von Ideen, Gütern und Menschen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Ungleichheit. Anhand des Standardwerks „Mobilities“ von John Urry und aktuellen Studien wird Mobilität als soziologisches Phänomen in den Blick genommen. Inwieweit kann Mobilität oder Immobilität soziale Ungleichheit befördern?

Literatur
  • John Urry (2007): Mobilities. Cambridge: Polity Press
  • Steffen Mau, Fabian Gülzau, Lena Laube, Natascha Zaun (2015): The Global Mobility Divide: How Visa Policies Have Evolved over Time. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41:8, 1192-1213
  • Jens S. Dangschat, Astrid Segert (2011): Nachhaltige Alltagsmobilität – soziale Ungleichheit und Milieus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36(2), S. 55-73.
  • Fabian Kratz (2012): Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die internationale Mobilität und den Stellensuchradius von Studierenden und Hochschulabsolventen. Soziale Welt, 63(1), S. 45-64.
  • Ariadne Sondermann, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Olaf Behrend (2007): „Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen?“ Räumliche Mobilität in den Deutungen von Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen. Sozialer Fortschritt, 56(7/8), S. 173-180.
Voraussetzungen

Das Seminar wird in deutscher Sprache geführt, behandelt aber zum großen Teil englische Texte. Gute Englischkenntnisse sind werden für einen Besuch empfohlen.

 

**Das Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt.
**Erscheinen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist für eine Zulassung umbedingt notwendig.

Leistungsnachweis

Vor jeder Einheit werden Fragen zum Lesetext auf Moodle gestellt. Die Ausarbeitung von 75% der Lesefragen ist notwendig, um das Seminar abschließen zu können.

Grundlage für die Benotung ist ein Gruppenreferat bei dem die TeilnehmerInnen ein 1-seitiges Handout, sowie ein aktuelles Beispiel zum Lesetext mitbringen, dass Gegenstand einer soziologischen Untersuchung sein könnte. In einer Hausarbeit (10 Seiten) wird der Bezug zwischen Theorie und Beispiel bis Semesterende nochmal verschriftlicht.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024