Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Politische Geographien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtungen Institut für Germanistik   Institut für Umweltwissenschaften und Geographie - Geographie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:15 bis 17:45 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  2.24.0.33/34 Prof. Dr. Rolfes 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

„Alles geographische Wissen ist politisch, jede politische Praxis ist geographisch.“

Dies ist einer der Schlüsselsätze in dem Lehrbuch „Humangeographie“ von Knox und Marsten (2008, 576). Klammern wir zunächst die nicht einfach zu beantwortenden Fragen aus „Was ist geographisch?“ und „Was ist politisch?“, so gewinnt man in der Tat hat den Eindruck, dass Räumliches und Politisches vielfältig miteinander verknüpft sind. Ein Blick in die Fernsehnachrichten oder die Tageszeitung genügt um festzustellen, dass Räume und Verräumlichungen immer wieder in politischen Kontexten auftauchen und mitkommuniziert werden. Dies lässt sich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen beobachten, und zwar von der Mikroebene (z. B. politischen Auseinandersetzungen im unmittelbaren Wohnumfeld) bis hin zur globalen Ebene (beispielsweise in Form geopolitischer Krisen).

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns auf die Suche nach Mustern oder Systematiken begeben, wie Räumliches und Politisches miteinander verknüpft wird. Dazu ist es im ersten Teil des Seminars nötig, den Fragen nachzugehen „Was ist geographisch?“ oder besser: „Was verstehen wir unter Geographie und Raum?“ sowie „Was ist politisch?“ oder hier besser: „Was verstehen wir unter Politik?“. Möglicherweise haben diesbezüglich die Politische Geographie und die Critical Geopolitics hilfreiche Antworten parat. Diese werden wir uns anschauen und prüfen, inwieweit sie für uns hilfreich sind. Im zweiten Teil des Seminars werden wird uns – und damit sind explizit die Seminarteilnehmer/innen gemeint – mit ausgewählten Fallbeispielen beschäftigen, in denen Räume und Verräumlichungen in Politik vorkommen. Dabei wird es um Fragen gehen wie: Wo und wie tauchen Räume und Territorialisierungen in politischen Kontexten auf? Welchen Stellenwert oder welche Funktion haben sie dort? Inwieweit werden Räume oder Territorialisierungen in politischen Kontexten instrumentalisiert? Inwieweit „braucht“ Politik Räume? Welche Formen von Verräumlichungen lassen sich in Politik identifizieren oder unterscheiden? Zum Abschluss des Seminars wollen wir dann versuchen, unsere Erkenntnisse zu bündeln und raumtheoretisch (und vielleicht auch gesellschaftstheoretisch) zu systematisieren. Dann sollten wir schließlich auch wissen, ob man überhaupt von Politischen Geographien sprechen kann und was das bedeuten könnte.

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Bemerkung

Zu nahezu jeder Sitzung wird es eine vorbereitenden Hausaufgabe geben. Dies ist häufig ein wissenschaftlicher Text oder eine Rechercheaufgabe für die Teilnehmer/innen. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen sich entsprechend dieser Aufgaben vorbereiten.

Es wird auch eine regelmäßige Teilnahme erwartet.

Leistungsnachweis

Ein Leistungsnachweis kann durch eine Mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024